Osnabrück: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück ist eine akademische Ausbildung, die auf den Beruf des Physiotherapeuten vorbereitet. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert, hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studienangebot ist vor allem auf die Vermittlung von Fachwissen in den Bereichen Medizin, Bewegung und Therapie ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Die Hochschule Osnabrück ist eine etablierte Hochschule mit einem breiten Angebot an Gesundheitsstudiengängen und kooperiert mit regionalen Praxiseinrichtungen zur Umsetzung der Praxisphasen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physiotherapie an der Hochschule Osnabrück ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit neun Semester umfasst. Die Studienorganisation ist auf eine flexible, berufsbegleitende Gestaltung ausgelegt, die es Studierenden ermöglicht, Beruf und Studium zu verbinden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in grundlegende, fachliche und vertiefende Module, die sowohl medizinische Grundlagen, Bewegungstherapie, Diagnostik, Rehabilitation sowie praktische Fertigkeiten abdecken. Der Studienverlauf beinhaltet sowohl Präsenzphasen an den Standorten in Osnabrück als auch praktische Einsätze in kooperierenden Kliniken und Praxen, um die Theorie unmittelbar anzuwenden.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Grundlagen
- Bewegungstherapie
- Diagnostik
- Rehabilitation
- Praktische Fertigkeiten in der Physiotherapie
- Wissenschaftliche Kompetenzen
- Forschungs- und Innovationsaspekte im Bereich Bewegungstherapie und Rehabilitation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physiotherapie sind qualifiziert, in verschiedenen medizinischen und gesundheitsfördernden Einrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, ambulante Physiotherapiepraxen, Wellness- und Sporteinrichtungen sowie im Bereich der Prävention. Die akademische Ausbildung eröffnet zudem die Möglichkeit zur Weiterqualifikation in spezialisierten Therapiebereichen oder für eine wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der Physiotherapie und Bewegungsforschung.
- Krankenhäuser
- Rehabilitationszentren
- Ambulante Physiotherapiepraxen
- Wellness- und Sporteinrichtungen
- Präventionsbereiche