Münster: Politik und Wirtschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politik und Wirtschaft" an der Universität Münster ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an politischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen haben und diese Kenntnisse in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen möchten. Das Studienangebot zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse in beiden Fachbereichen sowie analytische und methodische Kompetenzen zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium ist in eine strukturierte Studienorganisation gegliedert, die sowohl fachübergreifende Grundlagenmodule als auch vertiefende Spezialisierungen umfasst. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre vermittelt, wobei Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen stattfinden. Das Curriculum beinhaltet Module zu politischen Theorien, internationalen Beziehungen, Wirtschaftsrecht sowie quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
Im weiteren Verlauf haben Studierende die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen, wie beispielsweise europäische Politik, nachhaltige Wirtschaft oder Medien und Kommunikation. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisorientierung, was sich in Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit externen Partnern widerspiegelt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium wird ausschließlich an den Standorten in Münster durchgeführt. Es ist so konzipiert, dass eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gefördert wird, unter anderem durch Praktika, Projektarbeiten und die Nutzung digitaler Lernformen. Studierende profitieren zudem von den Forschungsmöglichkeiten der Universität Münster in den Bereichen Politikwissenschaft und Wirtschaft, die den Studieninhalt ergänzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine vielseitige Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, Wirtschaftsunternehmen, NGOs sowie im Journalismus und in der Bildungsarbeit qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die politische Beratung, die Arbeit in Wirtschaftsverbänden, die Analyse und Gestaltung von Politikprozessen sowie die Vermittlung von Fachwissen an Schulen oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Karrieren vorbereitet, die eine Schnittstellenfunktion zwischen politischen und wirtschaftlichen Themen erfordern.