Göttingen: Politikwissenschaft (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende sowie vertiefte Kenntnisse in den Bereichen politischer Systeme, Institutionen und Handlungsprozesse. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Göttingen statt. Das Fach zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus und legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten und eines vertieften Verständnisses für politische Zusammenhänge. Zudem bestehen Kooperationen mit nationalen sowie internationalen Institutionen, um Praxisbezüge zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Göttingen gliedert sich in verschiedene Studienphasen, die sowohl grundlegende als auch spezialisierte Inhalte abdecken. Das Studium beginnt mit einem grundlegenden Modulangebot, das die Einführung in die politischen Theorien, Methoden der Politikwissenschaft sowie die Analyse politischer Systeme umfasst. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die sich etwa auf internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Theorie oder Europäische Integration spezialisieren.
Das Studienmodell ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studiums, wobei die Regelstudienzeit von sechs Semestern eingehalten wird. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in deutscher Sprache statt und umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Praxisprojekte. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf Einführungskursen, während in den späteren Semestern vertiefende Module sowie eine Bachelorarbeit im letzten Semester vorgesehen sind.
Das Studium beinhaltet zudem praktische Elemente, etwa durch das Angebot von Praktika, Exkursionen sowie Kooperationen mit politischen Institutionen und Organisationen. Zudem werden regelmäßig Forschungsprojekte durchgeführt, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Politikwissenschaft bieten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Analyse internationaler Beziehungen, Demokratietheorien und der Untersuchung politischer Prozesse in Deutschland und Europa. Das Studienangebot richtet sich auch an Studierende, die eine spätere Tätigkeit im diplomatischen Dienst, in Journalismus oder in der politischen Beratung anstreben.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Göttingen finden berufliche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Typische Berufsfelder sind die Arbeit bei internationalen Organisationen, in der Diplomatie, im Journalismus, in politischen Stiftungen, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der politischen Beratung und Forschung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Medien, in NGOs oder bei politischen Parteien. Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten, die analytische Fähigkeiten, ein Verständnis politischer Prozesse sowie interkulturelle Kompetenzen erfordern.