Leipzig: Politikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es findet am Standort Leipzig statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung umfassender Kenntnisse in den Bereichen politische Systeme, politische Handlungsprozesse und internationale Beziehungen. Er richtet sich an Studierende, die sich für die Funktionsweise von politischen Institutionen und die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse interessieren, ohne notwendigerweise in der Politik tätig werden zu wollen. Der Studiengang eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Diplomatie, Journalismus, öffentlicher Verwaltung oder internationalen Organisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische sowie empirische Inhalte der Politikwissenschaft. Die Studienzeit von vier Semestern ist darauf ausgelegt, grundlegende und vertiefende Kenntnisse zu vermitteln. Im ersten Studienjahr werden zentrale Grundlagen vermittelt, darunter politische Theorien, politische Systeme und Methoden der Politikwissenschaft. Im zweiten Jahr haben Studierende die Möglichkeit, sich durch Spezialisierungen und Wahlpflichtmodule zu fokussieren, beispielsweise im Bereich Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft oder Politische Theorie.
Die praktische Ausbildung wird durch Angebote wie Praktika, Forschungsprojekte und Kooperationen mit politischen Institutionen ergänzt. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektorientierten Unterricht, die sowohl in Präsenz als auch online stattfinden können. Zudem besteht die Möglichkeit, Sprachkurse in Englisch und Deutsch zu belegen, um die internationalen Kompetenzen der Studierenden zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien und Ideengeschichte
- Politische Systeme und Institutionen
- Methoden der Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Politische Theorie
- Praktische Politikumsetzung und Organisationen
Besondere Studienmerkmale sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die enge Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und politischen Organisationen. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Analyse politischer Systeme, internationales politisches Handeln und die deutsch-amerikanischen Beziehungen, was durch Kooperationen mit entsprechenden Partnerinstitutionen in den USA unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, diplomatischen Diensten und Botschaften. Zudem sind Karrieren in der politischen Beratung, im Journalismus, in der öffentlichen Verwaltung sowie in Nichtregierungsorganisationen möglich. Das Studium bildet auch die Grundlage für Tätigkeiten in der Forschung, im Projektmanagement sowie im Bereich der internationalen Zusammenarbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Diplomatie und auswärtige Dienste
- Internationale Organisationen
- Politische Beratung
- Journalismus
- Öffentliche Verwaltung
- NGOs und zivilgesellschaftliche Organisationen
- Forschung und Wissenschaft
- Projektmanagement im politischen Kontext