Münster: Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Programms ist es, Studierende umfassend in den Bereichen politische Systeme, Demokratieentwicklung sowie nachhaltige Politikgestaltung zu qualifizieren. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Analyse von politischen Prozessen, die Gestaltung von Gesellschaften sowie auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit in politischen Kontexten. Es ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet theoretische mit praktischen Inhalten. Zudem bestehen Kooperationen mit relevanten Institutionen und Organisationen, um praxisorientierte Elemente zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Studienorganisation folgt einem strukturierten Curriculum, das sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule beinhaltet. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Politikwissenschaft, darunter politische Theorien, comparative Politik, Internationale Beziehungen sowie politische Institutionen und Prozesse. Die Inhalte werden vorwiegend in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vermittelt, wobei der Unterricht in deutscher Sprache erfolgt. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Demokratieentwicklung oder internationale Politik wählen. Ergänzend sind praxisorientierte Elemente integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Praktika, die in Kooperation mit politischen Institutionen oder NGOs durchgeführt werden. Die Universität Münster bietet spezielle Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit und Demokratie an, die den Studierenden eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis ermöglichen. Die Studienorte sind ausschließlich der Campus Münster.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Vergleichende Politik
- Internationale Beziehungen
- Politische Institutionen und Prozesse
- Spezialisierungen in Nachhaltigkeit, Demokratieentwicklung, internationale Politik
- Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien, Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen in den Bereichen politische Systeme, Governance, internationale Beziehungen sowie nachhaltige Entwicklung. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, im diplomatischen Dienst, bei internationalen Organisationen, in der Politikberatung, im Journalismus oder in NGOs. Zudem eröffnen sich Perspektiven im Bereich der politischen Bildung, Forschung sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht den Einstieg in vielfältige Berufsfelder, die eine aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher und politischer Prozesse fördern.
- Öffentliche Verwaltung
- Diplomatischer Dienst
- Internationale Organisationen
- Politikberatung
- Journalismus
- NGOs
- Politische Bildung und Forschung
- Internationale Zusammenarbeit