Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Polnisch" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss in diesem Fach aufbaut. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Lehramtsqualifikation im Fach Polnisch anstreben. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und endet mit dem akademischen Grad "Master of Education". Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Wien statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist auf die Ausbildung im Bereich Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung ausgerichtet und umfasst sowohl fachliche Inhalte als auch pädagogische und schulpraktische Komponenten. Das Programm ist Teil der Lehramtsstudien an der Universität Wien, die besondere Schwerpunkte auf Sprachkompetenz, didaktische Methodik und schulische Praxis legen. Zudem bestehen Kooperationen mit österreichischen Schulen für Praxisphasen sowie Möglichkeiten zur fachspezifischen Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Polnisch" an der Universität Wien ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Inhalte. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, die in Vollzeit absolviert werden. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktischen Schulpraktika. Die Module decken zentrale Bereiche der polnischen Sprache, Literatur, Kultur sowie Sprachvermittlung und Unterrichtsmethodik ab. Zusätzlich sind pädagogische Grundlagen und schulpraktische Phasen integriert, um die Studierenden auf den Beruf im Lehramt vorzubereiten. Innerhalb des Studiengangs sind Spezialisierungen möglich, beispielsweise im Bereich Literatur oder Sprachdidaktik. Es besteht die Möglichkeit, an fachspezifischen Forschungsprojekten teilzunehmen oder an Austauschprogrammen mit Partnerinstitutionen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Sprachkompetenz, interkultureller Kommunikation sowie auf die Vorbereitung auf den Unterricht an Sekundarschulen.
Wichtige Inhalte:
- Polnische Sprache und Grammatik
- Polnische Literatur und Kultur
- Sprachvermittlung und Unterrichtsmethodik
- Pädagogische Grundlagen
- Schulpraktische Phasen und Praktika
- Interkulturelle Kommunikation
- Fachspezifische Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Polnisch" sind qualifiziert, im Bereich Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung tätig zu werden. Mögliche Berufsfelder umfassen den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen, die Lehrtätigkeit in Sprachinstituten, die Arbeit in kulturellen Organisationen sowie Tätigkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung oder der Bildungsadministration. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die pädagogische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Unterrichts vorbereitet und können in verschiedenen Bildungs- und Kultureinrichtungen tätig werden.
- Schulunterricht an allgemeinbildenden Schulen
- Lehrtätigkeit in Sprachinstituten
- Kulturelle Organisationen
- Erwachsenenbildung
- Bildungsadministration