Berlin: Psychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Psychologie an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Science ab und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine wissenschaftliche sowie anwendungsorientierte Ausbildung in diesem Fachgebiet anstreben. Das Programm ist darauf ausgelegt, sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen zu vermitteln, um Studierende auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im psychologischen Bereich vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester, die sich in Theorie-, Methoden- und Anwendungsmodule gliedern. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Inhalte wie Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Biologische Psychologie sowie Forschungsmethoden vermittelt. Im weiteren Verlauf folgt die Vertiefung in spezifischen Bereichen, beispielsweise Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Neuropsychologie. Dabei stehen die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen, die Durchführung eigener Forschungsprojekte sowie die kritische Reflexion von Forschungsergebnissen im Vordergrund.
Der Studienalltag umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Laborarbeiten, die in Präsenz am Campus Berlin stattfinden. Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen durch Praktika, Projektarbeiten oder Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu sammeln. Das Studienmodell an der Freie Universität Berlin fördert eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei besondere Schwerpunkte auf empirischer Forschung und der Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen gelegt werden.
Das Studienangebot ist so gestaltet, dass es sowohl eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung bietet als auch die Vorbereitung auf Berufsfelder außerhalb der Forschung umfasst. Die Fakultät für Psychologie pflegt Kooperationen mit verschiedenen Institutionen, die praxisorientierte Angebote und Forschungsprojekte ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Psychologiestudium eröffnet vielfältige Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen können in der klinischen Psychologie, in Beratungsstellen, im Gesundheitswesen oder in der Forschung tätig werden. Auch Karrieren in der Personalentwicklung, im Marketing, in der Arbeitspsychologie sowie in der Organisation und Management sind möglich. Zudem bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Master-Programm, um eine Approbation als Psychologische/r Psychotherapeut/in oder eine Spezialisierung im wissenschaftlichen Bereich anzustreben.