Osnabrück: Public Management (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public Management" an der Hochschule Osnabrück ist ein berufsbegleitendes Masterstudium, das auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Business Administration" ab und findet in Osnabrück statt. Es richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die eine Karriere im öffentlichen Sektor anstreben, und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung verwaltungswissenschaftlicher Kompetenzen. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus und nutzt die Ressourcen der Hochschule, um Studierenden eine fundierte akademische Qualifikation für den öffentlichen Dienst zu bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in der Regel über fünf Semester verteilt sind. Die Studienorganisation ermöglicht eine berufsbegleitende Gestaltung, was eine parallel zur Erwerbstätigkeit erfolgende Studienaufnahme erleichtert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studieninhalte gliedern sich in verschiedene Fachbereiche, darunter Verwaltungswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Soziologie sowie Mathematik, um den Studierenden ein breites Verständnis für die komplexen Anforderungen im öffentlichen Management zu vermitteln.
Wichtige Inhalte:
- Öffentliches Recht
- Verwaltungsorganisation
- Haushaltswirtschaft
- Public Policy
- Management im öffentlichen Sektor
- Digitalisierung in der Verwaltung
Die Lehrformate setzen sich aus Präsenzveranstaltungen, Selbststudien sowie praktischen Projektarbeiten zusammen. Im Rahmen des Studiums werden auch anwendungsbezogene Projekte und Fallstudien durchgeführt, die die Theorie in die Praxis übertragen. Zudem bestehen Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und die Integration von Praxispartnern, um die Studieninhalte praxisnah zu gestalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public Management" qualifizieren sich für verantwortliche Positionen im öffentlichen Dienst, beispielsweise in Ministerien, Kommunalverwaltungen oder anderen öffentlichen Organisationen. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle von Verwaltungsprozessen, Budgetverantwortung sowie die Entwicklung und Umsetzung von öffentlichen Strategien. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen zudem Karrierewege im Bereich der öffentlichen Verwaltung, des öffentlichen Finanzmanagements sowie in Organisationen, die im Bereich der öffentlichen Infrastruktur und Dienstleistungen tätig sind.