Münster: Arbeitsrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Arbeitsrecht an der Universität Münster ist ein berufsbegleitendes Programm, das eine vertiefte fachliche Qualifikation im Bereich des Arbeitsrechts vermittelt. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und richtet sich an Berufstätige sowie Absolventinnen und Absolventen mit ersten rechtlichen oder wirtschaftlichen Qualifikationen. Der Abschluss ist ein Master of Laws (LL.M.). Das Programm wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und ist speziell auf die Bedürfnisse von Fach- und Führungskräften im Bereich Arbeitsrecht, Personalmanagement, Rechtspflege oder Beratung ausgerichtet. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisrelevanter Kenntnisse sowie die Verbindung von rechtlichen Grundlagen mit aktuellen Fragestellungen in der Arbeitswelt. Zudem besteht eine enge Verzahnung mit aktuellen Forschungsfeldern und Praxisprojekten im Bereich des Arbeitsrechts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an Themen, die den Studierenden eine umfassende Expertise im Arbeitsrecht vermitteln. Die Module decken grundlegende Gebiete wie das individuelle und kollektive Arbeitsrecht ab, inklusive Kündigungsrecht, sowie spezielle Themen für Führungskräfte. Zudem werden aktuelle Fragestellungen behandelt, darunter Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise, Compliance, Datenschutz und strategische Personalarbeit. Das Studium integriert auch die Wechselwirkungen des Arbeitsrechts mit anderen Rechtsgebieten sowie ausgewählten Bereichen der Ökonomie. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Die Lehrveranstaltungen finden an der Universität Münster in Präsenzform in Münster statt. Das Curriculum beinhaltet sowohl Vorlesungen und Seminare als auch praxisorientierte Elemente, wie Fallstudien und Projektarbeiten, um die direkte Anwendbarkeit im beruflichen Alltag zu gewährleisten. Das Programm zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden und Forschungsinstituten aus, um aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Fragestellungen aufzugreifen.
Wichtige Inhalte:
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht
- Kündigungsrecht
- Arbeitsrecht in der Unternehmenskrise
- Compliance und Datenschutz
- Strategische Personalarbeit
- Rechtsbezüge zu anderen Rechtsgebieten und Ökonomie
- Praxisorientierte Fallstudien und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Arbeitsrecht verfügen über eine spezialisierte Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Der Studienabschluss ermöglicht Karrieremöglichkeiten in der arbeitsrechtlichen Beratung, im Compliance-Management, in der Personalentwicklung sowie in der Rechtspflege. Die praxisorientierte Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, anspruchsvolle Aufgaben in rechtlichen, beratenden oder leitenden Funktionen im Bereich des Arbeitsrechts zu übernehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Rechtsberatung in Unternehmen oder Kanzleien
- Personalabteilungen großer Unternehmen
- Verbände mit arbeitsrechtlichem Bezug
- Öffentlich-rechtliche Institutionen
- Compliance-Management
- Personalentwicklung im Arbeitsrecht
- Rechtspflege und Gerichte