Göttingen: Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rechtswissenschaft" an der Universität Göttingen ist ein Vollzeitstudium, das eine Regelstudienzeit von 10 Semestern umfasst und mit dem Staatsexamen abschließt. Der Standort des Studiums befindet sich in Göttingen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine fundierte juristische Ausbildung anstreben. Er bildet eine solide Grundlage für eine Vielzahl juristischer Berufsfelder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im deutschen Rechtssystem. Der Studienaufbau gliedert sich in die Grundstudienzeit, welche die Einführung in die wichtigsten Rechtsgebiete wie Bürgerliches Recht, Öffentliches Recht und Strafrecht umfasst, sowie in die Vertiefungsphase, in der Spezialisierungen möglich sind. Das Studium ist modular gestaltet und beinhaltet Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Strafrecht
- Öffentliches Recht
- Europarecht
- Wahlpflichtfächer zur Vertiefung
- Methodische Kompetenzen und juristische Arbeitsmethoden
- Praktische Fähigkeiten, z.B. durch Moot Courts oder Praktika
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, Praxisphasen durch Praktika oder Kooperationen mit Rechtsanwaltskanzleien, Gerichten oder Institutionen zu absolvieren. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung grundlegender rechtlicher Kenntnisse sowie der Entwicklung von argumentativen und analytischen Fähigkeiten. Die Studienorte sind ausschließlich die Campusstandorte in Göttingen.
Berufliche Perspektiven
Das abgeschlossene Jura-Studium qualifiziert für vielfältige berufliche Tätigkeiten im juristischen Bereich. Nach dem Staatsexamen bestehen Karrieremöglichkeiten als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter oder in der Verwaltung. Zudem eröffnet das Studium die Chance, in der Wirtschaft, bei internationalen Organisationen oder in der Wissenschaft tätig zu werden. Es ermöglicht den Zugang zu einer breiten Palette von Berufsfeldern im öffentlichen und privaten Sektor.