Münster: E-Government (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "E-Government" an der Universität Münster ist ein berufsbegleitendes Studium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet vollständig an dem Campus in Münster statt. Es richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich der digitalen Verwaltung und der Schnittstelle zwischen Informationstechnologie und öffentlicher Verwaltung qualifizieren möchten. Das Studienangebot ist auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen im Bereich der elektronischen Regierungsführung ausgerichtet und ergänzt das bestehende Angebot der Universität Münster im Bereich der Verwaltungswissenschaften und Informationstechnologien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "E-Government" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen digitale Verwaltung, öffentlicher Sektor, Recht, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Projektmanagement. Das Curriculum umfasst typischerweise Module zu E-Government-Strategien, Digitalisierungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung, Datenschutz, IT-Sicherheitsmanagement, E-Partizipation sowie rechtlichen Grundlagen der elektronischen Verwaltung. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien sowie praktischen Übungen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die grundlegenden Prinzipien und technischen Rahmenbedingungen vermitteln. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themen wie Smart Cities, digitale Bürgerbeteiligung oder IT-Management in öffentlichen Institutionen zu spezialisieren. Das Studium integriert praxisorientierte Komponenten, etwa durch Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Kooperationen mit öffentlichen Verwaltungen oder Unternehmen.
Der Studienort Münster bietet neben der Präsenzlehre moderne Lehr- und Lernräume sowie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der digitalen Transformation der Verwaltung mitzuwirken. Das Studienmodell ist so konzipiert, dass Berufstätige flexibel studieren können, wobei Präsenzveranstaltungen meist abends oder am Wochenende stattfinden.
Relevante Forschungsfelder im Studiengang umfassen die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, E-Government-Strategien sowie die rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der Umsetzung digitaler Verwaltungsprozesse.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "E-Government" qualifizieren sich für Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Ministerien, kommunalen Behörden sowie in Unternehmen, die Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor anbieten. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung und Implementierung digitaler Verwaltungsprozesse, Projektmanagement im Bereich E-Government, Datenschutz und IT-Sicherheitsmanagement sowie die Beratung hinsichtlich digitaler Transformationsprozesse. Der Studienabschluss eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten im Bereich der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, landes- oder bundesweiter Ebene sowie in Forschungs- und Beratungsinstituten, die sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschäftigen.