Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Religionspädagogik" an der Universität Wien ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für das Thema Religion interessieren und sich eine pädagogische Tätigkeit im kirchlichen oder religiösen Kontext vorstellen. Das Programm legt einen Fokus auf die Vermittlung von religiöser Bildung, Pädagogik sowie auf die vertiefte Beschäftigung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen. Das Studium ist in Wien angesiedelt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Es wurde bislang mehrfach evaluiert und erhält durchweg positive Bewertungen hinsichtlich Studieninhalten, Dozenten und Ausstattung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Schwerpunkte, die die Vielseitigkeit der Religionspädagogik widerspiegeln. Zu den angebotenen Spezialisierungen gehören unter anderem Katholisch-theologische Bildung, Katholische Religionspädagogik, Religionswissenschaftliche Bildung, Evangelische Religionspädagogik sowie Orthodoxe Religionspädagogik. Das Studium vermittelt sowohl grundlegende Kenntnisse in den jeweiligen religiösen Traditionen als auch pädagogische Kompetenzen für den Unterricht und die Arbeit in kirchlichen Einrichtungen. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, wobei ein Praxisanteil in Form von Praktika in Gemeinden und kirchlichen Organisationen vorgesehen ist. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Wien kooperiert mit verschiedenen kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Zudem werden forschungsorientierte Inhalte in den Bereichen Religionspädagogik, Theologie und Religionswissenschaft integriert, um eine umfassende akademische Ausbildung sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Religionspädagogik
- Religionsspezifische Bildungskonzepte
- Pädagogische Methoden und Didaktik
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
- Praktika in Gemeinden und kirchlichen Organisationen
- Forschungsorientierte Inhalte in Religionswissenschaft, Theologie und Religionspädagogik
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Religionspädagogik verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen religiöse Bildung, Pädagogik und interkulturelle Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind die Arbeit als Religionslehrerinnen und -lehrer in Schulen, die Tätigkeit in kirchlichen Bildungsstätten, Gemeinden, Jugend- und Sozialarbeit sowie in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in kirchlichen Organisationen, interreligiösen Dialogprojekten und in der Bildungsarbeit auf regionaler oder nationaler Ebene. Das Studium qualifiziert somit für vielfältige Tätigkeiten im Bereich der religiösen Bildung und pädagogischen Betreuung.