Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Religionspädagogik" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Der Standort des Studiengangs ist Wien, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ergänzend zu den inhaltlichen Schwerpunkten werden im Studium auch klassische Sprachen wie Neutestamentliches Griechisch oder Biblisches Hebräisch unterrichtet. Der Studiengang richtet sich an Studierende mit Interesse an religiösen Themen sowie Engagement in kirchlichen Kontexten und bereitet auf pädagogische Tätigkeiten in Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen vor. Zudem eröffnet der Abschluss die Möglichkeit, als Religionslehrkraft tätig zu werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen überwiegend in deutscher Sprache stattfinden. Neben den fachwissenschaftlichen Modulen, die sich mit Religion, Theologie und Bibelwissenschaften befassen, werden auch pädagogische Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden auf die Arbeit in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen vorzubereiten. Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module zur Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Theologie sowie Sprachkurse in klassischen Sprachen. Das Studium ist in Präsenzform an den Standorten in Wien gestaltet, wobei sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen zum Einsatz kommen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Fähigkeiten und bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Zielgruppen oder Fachrichtungen zu spezialisieren. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Organisationen, die praktische Studienanteile und Praktika ermöglichen, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Religionspädagogik" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind kirchliche Bildungsarbeit, Religionsunterricht an Schulen, pädagogische Tätigkeiten in Gemeinden sowie in kirchlichen Einrichtungen und Organisationen. Der Abschluss qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, in der Beratung oder in sozialen und kulturellen Projekten mit religiösem Bezug. Durch die akademische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme von verantwortungsvollen Positionen im religiösen und pädagogischen Kontext vorbereitet.