Leipzig: Religionswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig ist ein konsekutives, voll- und teilzeitangebotenes Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Es beschäftigt sich mit Religionen als anthropologischen Phänomenen, die in sämtlichen Kulturen vorkommen, wobei der Fokus auf der Analyse und dem Verständnis dieser Phänomene liegt. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch methodische Inhalte und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten religiöser Praktiken, Überzeugungen und kultureller Einbettungen anstreben. Es besteht zudem die Möglichkeit, das Studium in Vollzeit oder Teilzeit zu absolvieren, um flexibler auf individuelle Lebensumstände eingehen zu können.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die fünf Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus) erwerben. Die Lehrveranstaltungen umfassen eine breite Palette an Modulen, die sowohl historische, kulturelle als auch soziale Aspekte von Religionen behandeln. Neben den Vermittlung von Grundlagen der Religionsgeschichte, Theologie, Religionssoziologie und -psychologie, inklusive Methoden der Religionsforschung, sind auch interdisziplinäre Ansätze integriert.
Der Studienverlauf ist auf zwei zentrale Studienphasen verteilt: Im ersten Studiensemester werden grundlegende Theorien und Methoden der Religionswissenschaft vermittelt. Im zweiten Semester erfolgt die Vertiefung in spezifischen Themenbereichen sowie die eigenständige Forschungsarbeit. Das Curriculum beinhaltet Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen sowie die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten teilzunehmen. Die Hochschule bietet zudem Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungseinrichtungen und externen Partnern an, um Praxisbezüge zu stärken.
Der Studiengang wird primär in Leipzig angeboten, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studienorganisation sieht flexible Studienmodelle vor, um sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudierenden eine erfolgreiche Studienführung zu ermöglichen. Das Studienangebot ist kontinuierlich auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Religionsforschung ausgerichtet und legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Didaktik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Religionswissenschaft können in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen, Archive, Medien, Verlage, NGOs sowie kirchliche Organisationen. Zudem bieten sich Tätigkeiten in der interkulturellen und interreligiösen Kommunikation, im Bereich der Erwachsenenbildung, im internationalen Dialog sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Der Studiengang qualifiziert somit für Tätigkeiten, die ein vertieftes Verständnis kultureller und religiöser Vielfalt erfordern.