Leipzig: Religionswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es befindet sich am Standort Leipzig und wird in deutscher Sprache angeboten. Der Studiengang legt den Fokus auf die wissenschaftliche Erforschung von Religionen als kulturelle und anthropologische Phänomene, wobei besonderer Wert auf die Analyse der fünf Weltreligionen gelegt wird. Die Universität Leipzig bietet in diesem Studiengang eine praxisnahe Ausbildung, die durch eine breite theoretische Fundierung gekennzeichnet ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über Religionen als menschliche und kulturelle Phänomene, wobei die zentrale Perspektive die Betrachtung des Religionsphänomens an sich ist. Die Studieninhalte umfassen sowohl die systematische und vergleichende Religionswissenschaft als auch vertiefende Einblicke in die fünf Weltreligionen: Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus und Buddhismus.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Religionsgeschichte, Theorien der Religionswissenschaft sowie Methodik vermitteln. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, die sich auf spezielle Aspekte wie Religionssoziologie, Religionspsychologie oder Religionsphilosophie konzentrieren. Der Studiengang integriert Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die an verschiedenen Standorten innerhalb der Universität Leipzig stattfinden.
Praxisorientierte Angebote sind in Form von Exkursionen, Forschungsprojekten und Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften vorhanden. Zudem profitieren Studierende von Forschungsfeldern der Universität, die sich mit interkulturellen und interreligiösen Fragestellungen beschäftigen. Die Studienorganisation ermöglicht flexible Studienmodelle, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt und die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Religionswissenschaft verfügen über fundiertes Wissen zu religiösen Phänomenen und deren gesellschaftliche Bedeutung. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Bildungseinrichtungen, kulturellen Institutionen, Forschungsinstituten sowie in sozialen und interkulturellen Organisationen.
Mögliche Einsatzbereiche sind die Erwachsenenbildung, die religiöse Beratung, die Medienarbeit, das interkulturelle Management sowie die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich Religions- und Kulturvermittlung. Die erworbenen analytischen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten, die interdisziplinäres Verständnis und interkulturelle Sensibilität erfordern.