Berlin: Romanische Literaturwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Romanische Literaturwissenschaft" an der Freien Universität Berlin ist ein vollzeitstudiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium wird an dem Standort Berlin angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit den literarischen und kulturellen Aspekten der romanischen Sprachräume auseinandersetzen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der romanischen Literatur- und Kulturgeschichte, wobei die Schwerpunkte auf den literarischen Entwicklungen der romanischen Sprachräume wie Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch liegen. Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte abdecken. Typische Kursangebote umfassen literaturwissenschaftliche Analysen, kulturwissenschaftliche Perspektiven sowie sprachliche Vertiefungen. Zudem sind Wahlpflichtmodule möglich, die Spezialisierungen in bestimmten Epochen oder Literaturgattungen ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten der Freie Universität Berlin statt, ergänzt durch seminaristische Lehrformate, Vorträge und Projektarbeiten. Das Studium beinhaltet auch praktische Anteile, beispielsweise durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen oder Forschungsprojekten an der Universität. Die Fakultät für Geisteswissenschaften pflegt enge Verbindungen zu Forschungszentren, die sich mit den romanischen Sprachräumen beschäftigen, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsfragen eröffnet.
Wichtige Inhalte:
- Romanische Literatur- und Kulturgeschichte
- Literarische Entwicklungen in Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch
- Literaturwissenschaftliche Analysen
- Kulturwissenschaftliche Perspektiven
- Sprachliche Vertiefungen
- Wahlpflichtmodule zu Epochen und Literaturgattungen
- Praktische Anteile durch Kooperationen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Romanische Literaturwissenschaft eröffnen sich Berufsfelder in Bereichen wie Kultur- und Literaturvermittlung, Übersetzung, Verlagswesen, Journalismus, Archiv- und Bibliothekswesen sowie in der akademischen Forschung. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in kulturellen Organisationen, internationalen Institutionen, Bildungseinrichtungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere dort, wo Sprachkompetenz und interkulturelle Kenntnisse gefragt sind. Das Studium qualifiziert zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für Tätigkeiten in der internationalen Zusammenarbeit im kulturellen Bereich.
Typische Berufsfelder:
- Kultur- und Literaturvermittlung
- Übersetzung
- Verlagswesen
- Journalismus
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Akademische Forschung
- Kulturelle Organisationen
- Internationale Institutionen
- Bildungseinrichtungen
- Öffentlichkeitsarbeit