Göttingen: Russisch (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Russisch" an der Universität Göttingen ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium, das im Wintersemester beginnt und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Das Studium ist auf die Vermittlung fundierter Sprachkenntnisse sowie vertiefter Kenntnisse der russischen Literatur, Kultur und Gesellschaft ausgerichtet. Studierende haben die Möglichkeit, die russische Sprache sowohl in Deutsch als auch in Russisch zu erlernen und zu vertiefen. Die Universität Göttingen bietet im Rahmen dieses Studiengangs spezielle Angebote zur sprachlichen und kulturellen Ausbildung, die durch Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungszentren ergänzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Sprachkurse als auch kultur- und literaturwissenschaftliche Inhalte. Der Unterricht erfolgt in deutscher und russischer Sprache, wobei die Sprachkompetenz in beiden Sprachen systematisch entwickelt wird. Das Studium gliedert sich in die ersten Semester vor allem in grundlegende Sprachkurse, die das Hörverstehen, Lesen, Schreiben und Sprechen fördern. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Module zu russischer Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Kultur angeboten. Zusätzlich sind Wahlpflichtfächer möglich, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Literaturwissenschaft, Medien oder Kulturmanagement erlauben.
Das Studienmodell beinhaltet sowohl Präsenzphasen an den Standorten in Göttingen als auch mögliche praktische Komponenten, etwa durch Austauschprogramme oder Praktika im In- und Ausland. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Sprachübungen und Tutorien. Besonderes Augenmerk liegt auf der sprachlichen Kompetenzentwicklung und der kulturellen Vermittlung. Das Studium ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet, um die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten im Bildungsbereich, in Kultureinrichtungen, bei Übersetzungsdiensten sowie in internationalen Organisationen vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fundierte Sprachkenntnisse in Russisch und Deutsch
- Russische Literatur, Kultur und Gesellschaft
- Sprachkompetenzentwicklung in allen Fertigkeiten (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen)
- Kultur- und Literaturwissenschaftliche Module
- Wahlpflichtfächer in Bereichen wie Medien, Kulturmanagement
- Praktische Erfahrungen durch Austauschprogramme und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Russisch" verfügen über fundierte Kenntnisse der russischen Sprache und Kultur, die ihnen den Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern eröffnen. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit an Schulen und Bildungseinrichtungen, in der Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, in kulturellen Institutionen, im internationalen Austausch sowie in der Wirtschafts- und Außenpolitik. Zudem bieten sich Tätigkeiten in Medien, Tourismus, Verlagswesen oder bei Organisationen, die russischsprachige Partner haben. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielfältige berufliche Weiterentwicklung in nationalen und internationalen Kontexten.
- Schul- und Bildungseinrichtungen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Internationale Organisationen und Austauschprogramme
- Wirtschaft und Außenpolitik
- Medien, Tourismus und Verlagswesen