Berlin: Semitistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Semitistik" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut und mit dem Titel "Master of Arts" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und findet in Berlin statt. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was eine internationale Ausrichtung und die Einbindung verschiedener Fachliteraturen ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Semitistik" vermittelt umfassende Kenntnisse über die Sprachen, Literaturen, Kulturen und historischen Entwicklungen der semitischen Sprachfamilie. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische und praktische Inhalte. Es umfasst typischerweise Module zu Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur und Geschichte der semitischen Völker sowie interdisziplinäre Ansätze. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie projektorientierten Arbeiten durchgeführt, wobei auch praktische Anteile wie Sprachkurse oder Exkursionen integriert sein können. Das Studium sieht eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung und Praxis vor, inklusive Möglichkeiten zur Mitarbeit an Forschungsprojekten der Universität. Kooperationen mit kulturellen Institutionen, Archiven oder Forschungseinrichtungen erweitern die praktische Ausbildung. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende flexible Studienwege innerhalb der Regelstudienzeit absolvieren können, wobei die Standorte in Berlin die zentrale Lern- und Forschungsumgebung bilden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaften der semitischen Sprachen
- Literaturen und kulturelle Entwicklungen der semitischen Völker
- Historische und interdisziplinäre Ansätze
- Praktische Sprachkurse und Exkursionen
- Forschungsprojekte und Kooperationen mit kulturellen Institutionen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Semitistik" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaft, Kulturinstitutionen, Übersetzungsdiensten, Verlagen sowie in internationalen Organisationen. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der interkulturellen Kommunikation, im Archiv- und Dokumentationswesen sowie in der Beratung und im Projektmanagement mit Bezug auf die Kulturen und Sprachen des Nahen Ostens und Nordafrikas. Das Studium legt die Grundlage für eine akademische Laufbahn oder eine spezialisierte Tätigkeit in Bereichen, die fundierte Kenntnisse der semitischen Sprachen und Kulturen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Kulturinstitutionen und Museen
- Übersetzungs- und Dolmetscherdienste
- Verlage und Medien
- Internationale Organisationen
- Interkulturelle Kommunikation und Beratung
- Archiv- und Dokumentationswesen
- Projektmanagement im kulturellen Kontext