Göttingen: Skandinavistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Skandinavistik an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse der skandinavischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und Geschichte. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Als Standort für das Studium dient Göttingen, eine Stadt mit einer renommierten geisteswissenschaftlichen Fakultät. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die Interesse an den modernen und historischen Aspekten Nord- und Mittelskandinaviens haben und sich mit deren Sprachen, Literatur und Kultur intensiv auseinandersetzen möchten. Das Studium bietet zudem die Möglichkeit eines Auslandssemesters in einem der skandinavischen Länder, um interkulturelle Erfahrungen zu vertiefen. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen und literarischen Ausbildung sowie auf kulturwissenschaftlichen Themen. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Formaten, darunter Vorlesungen, Seminare und Sprachkurse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine grundständige Phase mit Einführungsmodulen zu den skandinavischen Sprachen und Kulturen sowie in fortführende Module, die vertiefende Kenntnisse in Literatur, Geschichte, Kultur und Gesellschaft der skandinavischen Länder vermitteln. Zu den Kerninhalten zählen Sprachkurse in Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch sowie weiteren skandinavischen Sprachen, die sowohl in Präsenz- als auch in digitalen Lehrformaten angeboten werden. Ergänzend dazu bestehen Module in Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie historische Studien, die eine ganzheitliche Betrachtung Nord- und Mittelskandinaviens ermöglichen. Das Curriculum beinhaltet praktische Elemente wie Sprachpraxis, interkulturelle Trainings und Auslandssemester, die die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im kulturellen, bildungswissenschaftlichen oder sprachlichen Bereich vorbereiten. In Kooperationen mit Partneruniversitäten und kulturellen Institutionen in Skandinavien werden praxisorientierte Projekte und Austauschprogramme realisiert. Das Studium umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachlaboren und projektbasierten Lehrveranstaltungen, die sowohl in Göttingen als auch in Partnerländern stattfinden können.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkurse in Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch und weiteren skandinavischen Sprachen
- Literaturwissenschaftliche Module
- Kulturwissenschaftliche Inhalte
- Historische Studien der skandinavischen Länder
- Praktische Sprachpraxis und interkulturelle Trainings
- Auslandssemester und Austauschprogramme
- Projektarbeiten in Kooperation mit Partneruniversitäten und kulturellen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Skandinavistik verfügen über fundierte Sprachkenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche liegen im Bereich des internationalen Kulturaustauschs, der Übersetzung und Dolmetschen, im Bildungssektor, in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in kulturellen Institutionen und Organisationen. Zudem eröffnet der Studiengang Perspektiven in der Medienbranche, im Tourismus, in der Forschungsförderung sowie in internationalen Unternehmen mit Bezug zu Skandinavien. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Berufslaufbahn in nationalen und internationalen Kontexten.
- Internationaler Kulturaustausch
- Übersetzung und Dolmetschen
- Bildungssektor
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturelle Institutionen und Organisationen
- Medienbranche
- Tourismus
- Forschungsförderung
- Internationale Unternehmen mit Bezug zu Skandinavien