Trier: Slavistik: Sprachen, Literaturen und Medien in Osteuropa (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Slavistik: Sprachen, Literaturen und Medien in Osteuropa" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Arts" ab und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Medien vertiefen möchten. Es fokussiert auf die wissenschaftliche Analyse und die Vermittlung von Kompetenzen im Kontext osteuropäischer Sprach- und Kulturregionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang beginnt jeweils im Wintersemester und wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet theoretische und praktische Inhalte. Es umfasst in der Regel Kernmodule zu slavischen Sprachwissenschaften, Literatur, Medien sowie interkulturelle Aspekte. Ergänzend werden methodische Kompetenzen, Forschungsansätze und Medienkompetenz vermittelt, um die Studierenden auf wissenschaftliche Tätigkeiten sowie berufliche Aufgaben in den Bereichen Kultur, Medien, Bildung und Forschung vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Slavische Sprachwissenschaften
- Literatur der slavischen Sprachen
- Medien und Kommunikation in Osteuropa
- Interkulturelle Kompetenzen
- Methoden der wissenschaftlichen Forschung
- Medienkompetenz
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der slavischen Sprachen und Literaturen sowie der Medienlandschaft in Osteuropa. Typische Berufsfelder sind die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, kulturelle und medienbezogene Berufe, Bildungs- und Forschungsinstitutionen sowie internationale Organisationen. Auch Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Kulturbereich oder in der Erwachsenenbildung gehören zu den möglichen Einsatzbereichen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums eröffnen sich vielfältige Karrierewege in nationalen und internationalen Kontexten.