Leipzig: Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Westslawische Sprachen, Literaturen und Kulturen" an der Universität Leipzig ist ein geisteswissenschaftlicher Bachelor-Studiengang, der auf eine Dauer von sechs Semestern konzipiert ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die sprachlichen, literarischen und kulturellen Aspekte der westslawischen Sprachräume interessieren. Der Studiengang ist auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den jeweiligen Sprachen sowie in deren Literatur- und Kulturgeschichte ausgerichtet und legt zudem einen Fokus auf interkulturelle Zusammenhänge. Das Studienangebot ist eng mit den regionalen Forschungsfeldern der Universität Leipzig verbunden, die auch Praxis- und Forschungsprojekte in diesem Bereich fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sowohl sprachliche Kompetenzen als auch kulturwissenschaftliche Inhalte vermitteln. Zu den Kernfächern gehören Sprachkurse in den westslawischen Sprachen, Literaturwissenschaft, Kultur- und Gesellschaftsanalyse sowie Methodik der Literatur- und Kulturwissenschaft. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Kenntnisse in den jeweiligen Sprachen vermittelt werden, um eine sprachliche und kulturelle Kompetenz zu entwickeln.
Der Studienverlauf ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei im Verlauf auch praktische Anteile integriert sind, beispielsweise durch Projektarbeiten, Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Spezialisierungen können innerhalb des Studiengangs durch Wahlmodule in bestimmten Sprach- oder Kulturfeldern erfolgen. Die Universität Leipzig bietet zudem die Möglichkeit, Studieninhalte durch Forschungsseminare, Sprachzertifikate sowie Auslandsaufenthalte zu vertiefen. Die campusnahe Lage Leipzigs ermöglicht zudem den Austausch mit regionalen Institutionen und Forschungszentren, die den Studiengang ergänzend unterstützen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Literaturvermittlung, Übersetzung, Dolmetschen, kulturelle Bildung sowie in Medien und Verlagswesen qualifizieren. Zudem eröffnen die erworbenen sprachlichen und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen Zugang zu Forschungs- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Geisteswissenschaften. Der Studiengang bereitet somit auf vielfältige Berufsfelder vor, die interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse erfordern, etwa in kulturellen Institutionen, bei internationalen Organisationen oder in der Öffentlichkeitsarbeit.