zur Suche

Göttingen: Slavische Philologie (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Slavische Philologie" an der Universität Göttingen ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums beschäftigen möchten. Das Studienprogramm legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung der Kulturen, Sprachen und Literaturen der Länder Polen, Russland, Bulgarien, Tschechien und weiterer slawischer Nationen. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Geisteswissenschaften und bietet die Möglichkeit, Kenntnisse in einer weniger verbreiteten philologischen Disziplin zu erwerben, die neben den klassischen Sprach- und Literaturwissenschaften eine besondere Spezialisierung darstellt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Sprachkursen, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und methodischer Forschung. Die Studienorganisation ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der sprachlichen Grundlagenausbildung dienen. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Module in Literatur, Kultur und Geschichte der slawischen Länder angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; zudem werden Sprachkurse in den jeweiligen slawischen Sprachen integriert. Das Curriculum beinhaltet sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Die Studiengänge an der Universität Göttingen verbinden theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen, beispielsweise durch Projekte, Exkursionen und Forschungsarbeiten. Ergänzend dazu bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten und Kulturzentren, die einen praxisnahen Bezug fördern. Das Studium findet an den Standorten Göttingen statt, wobei besondere Schwerpunkte auf die interkulturelle und sprachwissenschaftliche Ausbildung gelegt werden.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachkurse in den slawischen Sprachen
  • Literaturwissenschaft der slawischen Länder
  • Kulturstudien und historische Kontexte
  • Methodische Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Praktische Projekte, Exkursionen und Forschungsarbeiten

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Slavische Philologie" verfügen über fundierte sprachliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement, Wissenschaft, Medien und Bildungswesen qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind unter anderem internationale Organisationen, kulturelle Einrichtungen, Verlagswesen sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten im In- und Ausland. Aufgrund der interkulturellen Kompetenz und Sprachkenntnisse eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten in der international ausgerichteten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst.

  • Übersetzung und Dolmetschen
  • Kulturmanagement und -vermittlung
  • Wissenschaftliche Forschung und Lehre
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Internationale Organisationen und Diplomatie
  • Verlagswesen und Publishing
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
37085 Göttingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .