Gütersloh: Software Engineering (praxisintegriert) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Software Engineering (praxisintegriert)" an der Hochschule Bielefeld, Standort Gütersloh, ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung mit integrierter Berufsausbildung oder praktischer Erfahrung anstreben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist insbesondere durch die Kombination von theoretischer Ausbildung an der Hochschule und praktischer Erfahrung in Unternehmen gekennzeichnet. Die Hochschule Bielefeld kooperiert mit regionalen Partnerunternehmen, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung, inklusive Programmierung, Systemarchitektur, Software-Design, Qualitätssicherung sowie Projektmanagement. Das Curriculum ist in Module gegliedert, die sowohl Grundlagenfächer als auch spezialisierte Themen abdecken. Zu den typischen Studieninhalten gehören Programmierung in verschiedenen Sprachen, Softwarearchitektur, agile Entwicklungsmethoden, Requirements Engineering, Testen und Qualitätssicherung sowie Software-Projektmanagement.
Der Studienaufbau ist auf sieben Semester ausgelegt, wobei das Studium als duales Modell gestaltet ist. Studierende absolvieren während des Studiums praktische Phasen in Partnerunternehmen, die eng mit den theoretischen Inhalten verzahnt sind. Diese Praxisphasen finden in der Regel in den Semesterferien oder integriert in die Semester statt. Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen an der Hochschule in Gütersloh als auch praktische Einsätze im Unternehmen.
Besondere Studienangebote umfassen mögliche Spezialisierungen in den Bereichen Mobile Computing, Webentwicklung oder Softwarearchitektur, wobei die Studierenden durch Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte setzen können. Die Hochschule legt zudem Wert auf Projektarbeit, Teamarbeit und die Anwendung aktueller Technologien.
Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktischen Laboren. Das duale Konzept fördert die unmittelbare Anwendbarkeit des Gelernten in der Berufspraxis und bereitet die Studierenden gezielt auf Tätigkeiten in der Softwareentwicklung und -planung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Software Engineering sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen, darunter IT-Dienstleister, Softwarehäuser, Industrieunternehmen und Automobilhersteller. Mögliche Einsatzfelder sind die Entwicklung von Anwendungen, Systemsoftware, Embedded Systems, Qualitätssicherung sowie Projektmanagement im Softwarebereich. Durch die praxisintegrierte Ausbildung verfügen die Absolventen über fundierte praktische Erfahrungen, die sie für Positionen im technischen Projektmanagement, in der Softwareentwicklung oder in der Beratung qualifizieren.