Berlin: Sonderpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sonderpädagogik" an der Freie Universität Berlin ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium befindet sich in Berlin und richtet sich an Studierende, die sich auf die Arbeit mit Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen spezialisieren möchten. Es vermittelt die notwendigen fachlichen, methodischen und didaktischen Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Förderbedürfnissen entsprechend zu unterstützen. Das Studium ist Teil eines Kernfachs im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption und ist auf die Vorbereitung auf pädagogische, erzieherische und betreuende Tätigkeiten ausgerichtet. Ziel ist es, Studierende auf Aufgaben im Bereich der Betreuung und Förderung in verschiedenen pädagogischen Kontexten vorzubereiten. Die Freie Universität Berlin bietet praxisorientierte Studieninhalte und kooperiert mit diversen Bildungseinrichtungen, um die Forschungs- und Praxisbezüge des Studiums zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sonderpädagogik" an der Freie Universität Berlin ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel sechs Semester. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden fachspezifische Module absolvieren, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Zu den Kerninhalten zählen die Förderung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen, inklusive der Entwicklung geeigneter Diagnostik- und Förderkonzepte. Die Studiengänge beinhalten Lehrveranstaltungen in Bereichen wie Unterrichtsmethodik, Psychologie, Didaktik sowie Recht und Ethik im Kontext der Sonderpädagogik. Es gibt Möglichkeiten zur Spezialisierung, beispielsweise in den Bereichen inklusive Pädagogik oder Frühförderung. Praxisphasen, wie Hospitationen und Praktika, werden integriert, um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Freie Universität Berlin zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Bildungseinrichtungen aus, um praxisbezogene Lernformen und Forschungsprojekte zu fördern. Zudem werden Lehrveranstaltungen auch in Form von Seminaren, Vorlesungen und praktischen Übungen angeboten, die an den Standorten in Berlin stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sonderpädagogik" sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen und sozialen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen inklusive Schulen, Förderschulen, integrative Kindertagesstätten, Beratungsstellen sowie Rehabilitationseinrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten als Sonderpädagoge, Förderlehrer, Betreuer oder im Bereich der Schulbegleitung. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in der Behindertenhilfe oder in der Forschung. Das Studium legt den Grundstein für eine spätere Tätigkeit in interdisziplinären Teams, die individuelle Fördermaßnahmen entwickeln und umsetzen.