Berlin: Sonderpädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Sonderpädagogik an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Qualifikation für den Unterricht an inklusive Schulformen erwerben möchten. Das Studienangebot ist inhaltlich breit gefächert und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit vielfältigen Behinderungsformen. Das Programm ist auf die Vorbereitung auf Lehrämter im Bereich Sonderpädagogik ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Sonderpädagogik an der Freie Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der Förderung und Unterstützung von Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen. Studierende erarbeiten sich ein umfassendes Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und lernen, individuelle Bildungsangebote zu entwickeln und umzusetzen. Das Curriculum verbindet fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Inhalte, wobei der Schwerpunkt auf inklusiven Unterrichtskonzepten liegt.
Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, die sowohl im Präsenzformat als auch in blended learning-Formaten gestaltet sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium besteht aus Modulen zu den Themengebieten Diagnostik, Förderplanung, Unterrichtsgestaltung, pädagogische Psychologie sowie rechtliche und organisatorische Aspekte des Fördersystems. Es beinhaltet praktische Phasen, in denen Studierende Erfahrungen in inklusiven Schulsettings sammeln, etwa durch Praktika an Berliner Schulen mit inklusivem Profil. Ergänzend kooperiert die Freie Universität Berlin mit regionalen Bildungseinrichtungen und fördert praxisorientierte Lehrveranstaltungen, um die Berufsvorbereitung zu stärken.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und legt besonderen Wert auf den Austausch mit Fachkräften aus der schulischen und sozialpädagogischen Praxis. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Inklusion und Sonderpädagogik in die Lehre integriert, um die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Sonderpädagogik an der Freie Universität Berlin sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeit an allgemeinbildenden Schulen mit inklusivem Schwerpunkt, Förderzentren, Beratungsstellen sowie sozialpädagogische Einrichtungen. Die Ausbildung befähigt zu Tätigkeiten als Sonderpädagogin oder -pädagoge, inklusive Lehrkraft, Förderlehrer oder Betreuer, wobei die erworbenen Kompetenzen auch in der Schulsozialarbeit und in der schulpsychologischen Begleitung Anwendung finden. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen, um in der inklusiven Bildung und im inklusiven Schulmanagement tätig zu werden.