Leipzig: Sorabistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sorabistik an der Universität Leipzig ist ein Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern aufweist. Das Studium wird in Vollzeit sowie in Teilzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Arts ab. Es findet am Standort Leipzig statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Erforschung der sorbischen Sprache, Literatur und Kultur. Die Universität Leipzig kooperiert mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, um praktische Einblicke und Forschungsprojekte zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Sorabistik ist auf eine Dauer von sechs Semestern ausgelegt und wird sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitmodell angeboten. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Es umfasst eine Vielzahl von Modulen, die sich mit den sprachlichen, literarischen, kulturellen und historischen Aspekten des sorbischen Volkes beschäftigen. Die zentralen Studieninhalte sind Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturgeschichte sowie interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung slawischer Minderheiten und ihrer Sprachen. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei der Fokus auf sprachlicher Kompetenz, kulturellem Verständnis sowie Forschungs- und Analysemethoden liegt.
Wichtige Inhalte:
- Sprachwissenschaft
- Sorabische Literatur
- Kulturgeschichte des sorbischen Volkes
- Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung slawischer Minderheiten
- Forschungs- und Analysemethoden
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung sorbischer Sprachkenntnisse auf unterschiedlichen Niveaustufen sowie auf der Analyse traditioneller und zeitgenössischer sorbischer Literatur und Kultur. Praxisorientierte Elemente, wie Studienprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen, ergänzen das Curriculum. Zudem besteht die Möglichkeit zu individuellen Spezialisierungen innerhalb des Studiengangs, um die Forschungsfelder und kulturellen Besonderheiten der sorbischen Gemeinschaft vertiefend zu behandeln. Der Studiengang profitiert von den Forschungs- und Kooperationsaktivitäten innerhalb der Universität sowie mit externen Partnern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Sorabistik verfügen über fundierte Kenntnisse in der sorbischen Sprache, Literatur und Kultur. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in kulturellen, bildungsbezogenen und wissenschaftlichen Bereichen. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in kulturellen Einrichtungen, Museen, Bibliotheken, Verlagen, im Bildungswesen sowie in der Forschung. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten in der interkulturellen Kommunikation, im Übersetzungswesen oder bei Organisationen, die sich für den Erhalt und die Pflege sorbischer kultureller Identität einsetzen.