Leipzig: Niedersorbisch (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Niedersorbisch" an der Universität Leipzig ist ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Studiengang, der sich auf die Vermittlung und Erforschung der niedersorbischen Sprache und Kultur spezialisiert hat. Das Studium erfolgt am Standort Leipzig und ist sowohl als Vollzeit- als auch als berufsbegleitendes Modell konzipiert. Es schließt nach vier Semestern mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit der niedersorbischen Sprache, Literatur und Kultur anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung in den Bereichen Sprachkompetenz, Literaturwissenschaft, Kultur und Geschichte der Sorben sowie Methoden der Sprach- und Kulturforschung. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch spezifische Fachterminologie und Literatur in der niedersorbischen Sprache vermittelt werden. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, die grundlegende Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur vermitteln, sowie Wahlpflichtfächern, die die Möglichkeit zur Spezialisierung bieten. Zudem sind Praxisanteile integriert, beispielsweise durch projektbezogene Arbeiten, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit sorbischen Institutionen. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Leipzig statt, wobei besondere Schwerpunkte auf der Sprachpraxis, der Literatur und der kulturellen Identität der Sorben liegen. Die Universität Leipzig nutzt für den Studiengang moderne Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Sprachlabore und Workshops, um die fachübergreifende Qualifikation zu fördern. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit sorbischen Kultureinrichtungen und Forschungsprojekten, die die praktische Anwendung der Studieninhalte unterstützen.
Wichtige Inhalte:
- Sprachkompetenz in Niedersorbisch
- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte der Sorben
- Kultur und Geschichte der sorbischen Minderheit
- Methoden der Sprach- und Kulturforschung
- Praktische Sprachpraxis und kulturelle Identität
- Projekt- und Forschungsarbeiten in Kooperation mit sorbischen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium in Niedersorbisch qualifiziert für Tätigkeiten in kulturellen, kulturell-pädagogischen und sprachlichen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind die Arbeit in kulturellen Einrichtungen, Sprachförderung, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten, sowie Tätigkeiten in der Forschung, im Archiv- und Dokumentationswesen oder in der Öffentlichkeitsarbeit für sorbische Organisationen. Das Studium bietet eine fundierte Basis für eine Karriere im Bereich der Minderheiten- und Regionalsprachen sowie in Institutionen, die sich für den Erhalt und die Vermittlung sorbischer Kultur einsetzen.
Typische Berufsfelder:
- Kulturelle Einrichtungen und Organisationen
- Sprachförderung und Sprachvermittlung
- Übersetzung und Dolmetschen
- Forschung und Wissenschaft
- Archiv- und Dokumentationsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement