Münster: Social Anthropology/ Sozialanthropologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Social Anthropology / Sozialanthropologie" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Master of Arts". Der Studiengang ist an dem Standort Münster verortet und nutzt die Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den sozialen und kulturellen Strukturen verschiedener Gesellschaften und legt einen Fokus auf interdisziplinäre Ansätze sowie empirische Forschungsmethoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang in Sozialanthropologie an der Universität Münster bietet eine vertiefte akademische Ausbildung in den Kernbereichen der Disziplin. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in der Regel in den ersten beiden Semestern absolviert werden. Im Verlauf des Studiums erfolgt eine Spezialisierung auf bestimmte Themenfelder wie Ethnologie, Entwicklungssoziologie oder Kulturwissenschaften, die durch Wahlpflichtfächer und Forschungsprojekte vertieft werden können.
Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen und legt besonderen Wert auf empirische Forschungsmethoden, Feldforschung und interkulturelle Kompetenzen. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform in Münster statt, ergänzt durch Seminar- und Projektarbeiten sowie Forschungsseminare. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, Auslandserfahrungen durch Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten zu sammeln.
Zusätzlich zu den klassischen Lehrformaten beinhalten die Studieninhalte praxisnahe Projekte, die die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Sozialforschung, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs, öffentliche Einrichtungen oder Forschungsinstitute vorbereiten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung zeichnen das Studienangebot aus.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Sozialanthropologie verfügen über fundierte Kenntnisse der sozialen und kulturellen Strukturen verschiedener Gesellschaften sowie über umfassende Methodenkompetenzen in der empirischen Sozialforschung. Typische Einsatzfelder sind wissenschaftliche Forschung, Kultur- und Sozialarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, internationale Organisationen, NGOs, öffentliche Verwaltung sowie Beratungs- und Bildungsinstitutionen. Der Studienabschluss qualifiziert außerdem für weiterführende akademische Tätigkeiten, etwa im Rahmen einer Promotion.