Münster: Soziale Arbeit: Therapie, Förderung, Betreuung (Clinical Casework) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Soziale Arbeit: Therapie, Förderung, Betreuung (Clinical Casework)“ an der FH Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit, berufsbegleitend und in Teilzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule Münster ist eine staatliche Hochschule, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit bietet, die sowohl wissenschaftliche als auch praktische Kompetenzen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist speziell auf die Weiterqualifizierung im Bereich der Sozialen Arbeit ausgerichtet und legt einen besonderen Fokus auf therapeutische, fördernde sowie betreuende Aspekte. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, um die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vorzubereiten. Typische Module beinhalten unter anderem pädagogische, psychologische und rechtliche Inhalte sowie methodische Kompetenzen im Umgang mit Klienten.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenz, teilweise auch in hybriden Formaten stattfinden. Das Studium integriert Praxisphasen, in denen die Studierenden praktische Erfahrungen in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche sammeln können. Die Hochschule kooperiert hierzu mit verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Beratungs- und Interventionstechniken sowie auf der Förderung der beruflichen Handlungsfähigkeit in komplexen sozialpädagogischen Kontexten. Das Studienprogramm ist so konzipiert, dass sowohl Vollzeit- als auch berufsbegleitende Studierende flexibel studieren können. Die Hochschule Münster legt zudem Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis und fördert Forschungsaktivitäten im Bereich der klinischen Sozialarbeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten im sozialen Sektor. Typische Tätigkeitsfelder sind Leitungs- und Fachpositionen in Einrichtungen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe sowie in psychosozialen Beratungsstellen. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die eine Kombination aus fachlicher Expertise und therapeutischer Kompetenz erfordern, etwa in der Betreuung, Förderung und Beratung von Klienten. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, wobei die Absolventinnen und Absolventen in unterschiedlichen sozialen Organisationen, öffentlichen Trägern sowie in der Beratung und Betreuung tätig sein können.