Bremen: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Bremen ist ein Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sieben Semestern umfasst. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form angeboten und endet mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“. Es findet am Standort Bremen statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Das Studium bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vor und vermittelt sowohl wissenschaftliches Fachwissen als auch praktische Kompetenzen. Es ist auf die vielfältigen Berufsfelder in der Sozialarbeit ausgerichtet und umfasst spezielle Angebote zur Praxiserfahrung sowie Kooperationen mit sozialen Einrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Soziale Arbeit“ gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die Studienmodelle in Vollzeit und dualer Form angeboten werden. Das Vollzeitstudium umfasst die Vermittlung zentraler Inhalte wie Sozialrecht, Sozialpolitik, Psychologie, Soziologie, Pädagogik sowie ethische und rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit. Es beinhaltet zudem Module zur Methodik der Sozialarbeit, Projektmanagement und Kommunikationskompetenz. Das duale Studium integriert praktische Phasen in sozialen Einrichtungen, wodurch die Studierenden frühzeitig Berufserfahrung sammeln und Theorie und Praxis verknüpfen können. Die Studiengänge an der Hochschule Bremen zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Praxisphasen aus, die in der Regel am Standort Bremen stattfinden. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit verschiedenen sozialen Organisationen und Institutionen, die praxisnahe Lernangebote und Forschungsfelder im Bereich der Sozialen Arbeit ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit eröffnet vielfältige Berufsfelder im sozialen Sektor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, in Einrichtungen für Senioren, Kinder, Jugendliche oder Familien tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind soziale Dienste, Jugendhilfe, Familienberatung, Sucht- und Drogenhilfe sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Leitungspositionen in sozialen Organisationen zu übernehmen oder in der Sozialplanung und -beratung tätig zu sein. Das Studium legt den Grundstein für eine vielseitige Karriere im sozialen Bereich, die durch fortlaufende Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten ergänzt werden kann.