Bielefeld: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Hochschule Bielefeld ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit anstreben und bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im Sozialwesen vor. Die Hochschule Bielefeld legt bei der Gestaltung des Studiengangs besonderen Wert auf die Vermittlung praxisorientierter Kompetenzen sowie auf eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrinhalten, praktischen Übungen und angewandter Forschung. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in projektbezogenen Lehrformaten unterrichtet werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl grundlegende Module in Sozialwissenschaften, Psychologie, Recht und Ethik als auch vertiefende Spezialisierungsmodule. Typischerweise umfasst das Studium Fächer wie Sozialtheorie, Interventionsmethoden, Sozialrecht, Sozialplanung, Beratung sowie Ethik in der Sozialen Arbeit.
Der Studiengang fördert die Praxisnähe durch integrierte Praktika, die in verschiedenen sozialen Einrichtungen absolviert werden können. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen sozialen Organisationen, um den Studierenden praktische Erfahrungen und berufliche Netzwerke zu ermöglichen. Die Hochschule Bielefeld bietet außerdem Möglichkeiten, Forschungs- und Praxisprojekte zu verfolgen, die sich mit aktuellen Fragestellungen im Sozialwesen beschäftigen. Die Studienorte konzentrieren sich auf den Campus Bielefeld, wobei sowohl Präsenz- als auch digitale Lehrformate genutzt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, ambulante und stationäre Sozialdienste, Jugendämter, Beratungsstellen sowie Organisationen im Bereich der Integration und Inklusion. Der Studiengang qualifiziert für Leitungsfunktionen sowie für beratende und koordinierende Tätigkeiten im sozialen Sektor. Durch die praxisorientierte Ausbildung und das fundierte Fachwissen eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen gute Berufsaussichten in verschiedenen sozialen Einrichtungen und Organisationen.