Trier: Sozialkunde (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialkunde" an der Universität Trier ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf den Bereich Gesellschaftswissenschaften fokussiert. Das Studium führt nach einer Regelstudienzeit von drei bis vier Semestern zum Abschluss "Master of Education". Es wird in Vollzeit angeboten und findet vorwiegend am Standort Trier statt. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für gesellschaftliche Zusammenhänge, politische Prozesse sowie wirtschaftliche Systeme interessieren und diese Kenntnisse in den Lehrberuf einbringen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienmodelle unterscheiden sich je nach angestrebter Schulform: Für das Lehramt an Gymnasien beträgt die Regelstudienzeit vier Semester, für Realschulen Plus drei Semester. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Das Curriculum deckt zentrale Themenfelder der Sozialwissenschaften ab, darunter politische Systeme, gesellschaftliche Strukturen, Wirtschaftsformen und internationale Zusammenhänge. Es beinhaltet sowohl fachwissenschaftliche Module als auch fachdidaktische Anteile, die auf den Unterricht an verschiedenen Schulformen vorbereiten.
Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt und bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie projektbezogenen Arbeiten. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Lehrformate, die durch Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Forschungsprojekten ergänzt werden. Zudem legt das Studium einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kompetenzen für den Unterricht, inklusive Methodentraining und Unterrichtsplanung. Die Hochschule bietet zudem spezielle Angebote zur Förderung der Lehrkompetenz und zur Einbindung aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen in den Unterricht an.
Wichtige Inhalte:
- Politische Systeme und Prozesse
- Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen
- Wirtschaftliche Systeme und Zusammenhänge
- Internationale Beziehungen
- Fachdidaktik für den Unterricht
- Methodentraining und Unterrichtsplanung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, als Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen zu unterrichten, insbesondere an Gymnasien und Realschulen Plus. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in außerschulischen Bildungsinstitutionen sowie in der Erwachsenenbildung. Der Studienabschluss bildet die Grundlage für den Einstieg in den Schuldienst sowie für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Sozialwissenschaften und Bildungsforschung.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Gymnasien
- Lehrkräfte an Realschulen Plus
- Bildungsverwaltung
- Außerschulische Bildungsinstitutionen
- Erwachsenenbildung
- Forschung und Wissenschaft im Bereich Sozialwissenschaften und Bildung