Bielefeld: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien" an der Hochschule Bielefeld ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung erwerben möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf inter- und transdisziplinäre Ansätze sowie auf die Entwicklung praktischer Forschungs- und Analysekompetenzen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende theoretische und methodische Kompetenzen im Bereich der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, gesellschaftliche, sozial-ökologische Krisen und Herausforderungen wissenschaftlich fundiert zu analysieren und an der Gestaltung zukunftsfähiger Transformationsprozesse mitzuwirken. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen sowohl die Vermittlung grundlegender sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden als auch spezielle Kenntnisse in nachhaltigkeits- und transformationsbezogener Forschung.
Der Studienaufbau ermöglicht eine individuelle Profilbildung durch die Wahl von fachlichen Schwerpunkten, die an die persönlichen Interessen der Studierenden anknüpfen. Dabei besteht die Möglichkeit zur selbstgesteuerten Vertiefung in bestimmten Forschungsfeldern. Die Lehrveranstaltungen finden teilweise in Präsenzform auf dem Campus der Hochschule Bielefeld statt. Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Forschungsprojekte, und fördert den Austausch mit Praxispartnern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden sowie Methoden der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Die Inhalte sind so gestaltet, dass sie an die Qualifikationen aus einem vorherigen sozialwissenschaftlichen Studium anknüpfen und diese vertiefen. Der Studiengang wird in deutscher Sprache durchgeführt und orientiert sich an aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen im Bereich Nachhaltigkeit und Transformation.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kompetenzen, um in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in NGOs, Forschungs- und Beratungseinrichtungen, öffentlichen Verwaltungen sowie in Unternehmen, die nachhaltige Entwicklung fördern. Typische Tätigkeitsfelder sind die Analyse gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die Entwicklung nachhaltiger Strategien, die Begleitung von Veränderungsprozessen sowie die wissenschaftliche Forschung im Bereich Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anzugehen.