Göttingen: Sozialwissenschaften (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Göttingen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Bedingungen des menschlichen Zusammenlebens gewinnen möchten. Das Fachgebiet beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Zusammenhängen und den Einflussfaktoren auf Kultur, Politik und Wirtschaft. Die Universität Göttingen bietet den Studiengang in deutscher Sprache an, wobei die Studierenden von einer breiten akademischen Infrastruktur profitieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Göttingen vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaften, Pädagogik sowie verwandten Disziplinen. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst Module zu gesellschaftlichen Strukturen, sozialen Prozessen, politischen Systemen und kulturellen Einflüssen. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsbezüge vermittelt.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Seminaren, Vorlesungen und Übungen stattfinden. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten und ggf. Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Vermittlung von theoretischem Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
Wichtige Inhalte:
- Soziologie
- Politikwissenschaften
- Pädagogik
- Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
- Statistik
- Politische Theorie
- Soziologie der Gesellschaft
- Vergleichende Analysen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sozialwissenschaften" verfügen über eine breite wissenschaftliche und methodische Qualifikation, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit in sozialen, politischen, kulturellen und Bildungsinstitutionen, bei öffentlichen Verwaltungen, NGOs sowie in der Marktforschung und Medienbranche. Zudem bietet das Studium eine Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, etwa in Master-Programmen im Bereich Sozialwissenschaften oder verwandter Fachrichtungen.
- Sozialarbeit und Sozialmanagement
- Politische Beratung und Öffentlichkeitsarbeit
- Forschung und Statistik
- Bildungs- und Kulturinstitutionen
- Arbeit in öffentlichen Verwaltungen
- NGOs und gemeinnützige Organisationen
- Medien- und Kommunikationsbranche