Münster: Sozialwissenschaften (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Münster vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der menschlichen Gesellschaft und ihrer Strukturen. Das Studium richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche Zusammenhänge analysieren und verstehen möchten. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Das Studienangebot ist in Vollzeit organisiert und findet ausschließlich am Standort Münster statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sozialwissenschaften" an der Universität Münster ist interdisziplinär ausgerichtet und umfasst verschiedene wissenschaftliche Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik. Das Studium ist darauf ausgelegt, die Studierenden mit theoretischen Kenntnissen sowie methodischen Fertigkeiten zur Analyse gesellschaftlicher Prozesse auszustatten. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die verschiedene Themenfelder abdecken.
Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Übungen. Das Curriculum enthält Kernbereiche wie Gesellschaftstheorien, politische Systeme, soziale Strukturen, Kultur und Wirtschaft sowie empirische Forschungsmethoden. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten, beispielsweise in Politikwissenschaften oder Pädagogik, wodurch die Studierenden ihre Interessen vertiefen können.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Fallstudien und ggf. Praxissemester, fördern die Anwendung des Gelernten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität Münster mitzuwirken. Das Studium wird ausschließlich in Münster durchgeführt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die Digitalisierung der Lehre sowie den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur legt.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Sozialwissenschaften qualifiziert für eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern in gesellschaftlichen, politischen und pädagogischen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Arbeit in Bildungseinrichtungen, bei öffentlichen Institutionen, in der Politikberatung, in NGOs sowie in Forschungsinstituten. Absolventinnen und Absolventen besitzen die Fähigkeiten, gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, zu bewerten und entsprechende Konzepte zu entwickeln. Das Studium bereitet zudem auf eine pädagogische Laufbahn vor, etwa im Rahmen des Lehramts für Gymnasien und Gesamtschulen.