Berlin: Soziologie - Europäische Gesellschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Soziologie - Europäische Gesellschaften" an der Freien Universität Berlin ist ein zweijähriges Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es bietet die Möglichkeit, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu studieren, und findet hauptsächlich am Campus Berlin statt. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Fokus auf die Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen innerhalb Europas. Er ist Teil eines breiten Forschungsfeldes, das Aspekte wie soziale Strukturen, gesellschaftlichen Wandel und europäische Integration umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Soziologie, insbesondere im Kontext europäischer Gesellschaften. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit methodischer Ausbildung sowie empirischer Forschung. Die ersten Semester bestehen aus Pflichtmodulen, die grundlegende soziologische Theorien, Forschungsdesigns und Methoden abdecken. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die unterschiedliche Schwerpunktsetzungen ermöglichen, beispielsweise in sozialen Ungleichheiten, Migration, Geschlechterforschung oder Politischer Soziologie. Praxisanteile sind integriert, etwa durch Projektarbeiten, Forschungspraktika oder Kooperationen mit europäischen Institutionen. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Präsenz, ergänzt durch Seminararbeiten, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Die Universität bietet zudem spezielle Forschungsforen und Kooperationsprojekte im Bereich europäischer Gesellschaften an, die den Praxisbezug und die wissenschaftliche Vertiefung fördern. Der Studiengang ist auf die Förderung analytischer Fähigkeiten, interdisziplinärer Herangehensweisen sowie europäischer Perspektiven ausgerichtet.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Soziologie
- Forschungsdesigns und Methoden
- Empirische Forschung und Analyse
- Soziale Ungleichheiten
- Migrationsforschung
- Geschlechterforschung
- Politische Soziologie
- Europäische Gesellschaften und Integration
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige Berufsfelder im Bereich der Sozialforschung, der europäischen Politik, der öffentlichen Verwaltung sowie bei internationalen Organisationen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Forschungsinstitute, NGOs, Think Tanks, EU-Institutionen oder kommunale Verwaltungen. Der Studiengang qualifiziert zudem für weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen einer Promotion, etwa im Bereich der empirischen Sozialforschung oder der europäischen Studien. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die methodische Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf vielfältige Aufgaben in Analyse, Beratung und Projektmanagement im gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontext.
Typische Berufsfelder:
- Sozialforschung und empirische Analyse
- Europäische Politik und Verwaltung
- Internationale Organisationen
- NGOs und Nichtregierungsorganisationen
- Think Tanks und Forschungsinstitute
- Weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten und Promotionen