Göttingen: Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch" an der Universität Göttingen vermittelt fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache sowie der kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Hintergründe Spaniens und Hispanoamerikas. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Das Studienangebot richtet sich insbesondere an Studierende, die eine akademische Auseinandersetzung mit spanischsprachigen Ländern anstreben, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Spanisch ist. Die Universität Göttingen bietet hierbei die Möglichkeit, Sprachkompetenzen mit interkulturellem Wissen zu verbinden und bereitet auf Tätigkeiten im kulturellen, Bildungs- oder diplomatischen Umfeld vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus sprachlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Modulen. Die ersten Semester konzentrieren sich auf den Ausbau der spanischen Sprachkompetenz, wobei sowohl linguistische Grundlagen als auch praktische Sprachfertigkeiten im Mittelpunkt stehen. Im weiteren Verlauf des Studiums werden landeskundliche, literarische und gesellschaftliche Inhalte vertieft, um ein umfassendes Verständnis der spanischsprachigen Welt zu ermöglichen. Neben den Sprachmodulen beinhaltet der Studiengang auch fächerübergreifende Inhalte, die geografische, historische und kulturelle Aspekte abdecken.
Das Studium ist grundsätzlich in Vollzeit konzipiert und umfasst Lehrveranstaltungen an den Studienorten in Göttingen. Ergänzend zu den Vorlesungen und Seminaren finden praktische Sprachübungen, Diskussionen sowie Projektarbeiten statt. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums Kooperationen mit spanischsprachigen Ländern zu nutzen, beispielsweise durch Austauschprogramme oder Praxisprojekte.
Studierende, die eine Lehrtätigkeit anstreben, können das Studium mit zusätzlichen pädagogischen Modulen ergänzen, um sich auf eine spätere Tätigkeit im Bildungswesen vorzubereiten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden im Verlauf des Studiums auch interkulturelle Kompetenzen sowie Kenntnisse im Bereich der Übersetzung und Interpretation erwerben, um ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
Wichtige Inhalte:
- Spanische Sprachkompetenz und linguistische Grundlagen
- Praktische Sprachfertigkeiten
- Landeskunde und kulturelle Hintergründe Spaniens und Hispanoamerikas
- Literatur und gesellschaftliche Themen
- Geografische, historische und kulturelle Aspekte
- Interkulturelle Kompetenzen
- Übersetzung und Interpretation
- Pädagogische Module für Lehramtsorientierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanien- und Hispanoamerikastudien / Spanisch" verfügen über eine breite sprachliche und kulturelle Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, im Bildungsbereich, im kulturellen Management sowie im diplomatischen Dienst qualifiziert. Typische Berufsfelder sind unter anderem die Arbeit in Übersetzungs- und Dolmetschbüros, die Tätigkeit in internationalen Unternehmen mit Bezug zu spanischsprachigen Märkten sowie pädagogische Tätigkeiten an Schulen oder in der Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen die erworbenen interkulturellen Kompetenzen Chancen in der Kulturvermittlung, im Journalismus oder in der internationalen Zusammenarbeit.
- Internationale Organisationen
- Bildungswesen
- Kulturelles Management
- Diplomatischer Dienst
- Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten
- Internationale Unternehmen mit spanischsprachigen Märkten
- Schul- und Erwachsenenbildung
- Kulturvermittlung und Journalismus