Göttingen: Spanisch (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Göttingen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Laufbahn im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben, wobei die Lehramtsoption in der Regel durch die Wahl zusätzlicher Fächer ergänzt wird. Das Studium ist vorwiegend in Göttingen lokal verortet und vermittelt Sprachkenntnisse sowie landeskundliches Wissen im Fach Spanisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Spanisch" an der Universität Göttingen gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung, die sowohl sprachliche als auch fachwissenschaftliche Inhalte umfasst. Das Studium ist so aufgebaut, dass Studierende im Verlauf von sechs Semestern sowohl ihre Sprachkompetenz in Spanisch vertiefen als auch landeskundliche, literarische und kulturelle Aspekte des spanischsprachigen Raums kennenlernen. Es werden Module zu den Bereichen Sprachpraxis, Literatur, Kultur und Landeskunde angeboten, die durch praxisorientierte Lehrformate ergänzt werden, um die Anwendung der Sprachkenntnisse zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Sprachpraxis und Kommunikationsfähigkeit
- Literatur und Literaturwissenschaft
- Kultur- und Landeskunde des spanischsprachigen Raums
- Praktika und Exkursionen zur Praxisorientierung
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Literatur oder Landeskunde
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in bestimmten Schwerpunkten zu vertiefen. In den ersten Semestern liegt der Fokus auf der Entwicklung der Sprachkompetenz und den Grundlagen der Landeskunde, während im späteren Verlauf Seminare, Vorlesungen und Übungen zu spezifischen Themen stattfinden. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher und spanischer Sprache durchgeführt, um die Sprachkompetenz optimal zu fördern. Ergänzend dazu sind praktische Phasen wie Praktika vorgesehen, die den Praxisbezug stärken. Besondere Merkmale des Studiengangs sind Kooperationen mit spanischsprachigen Ländern sowie die Integration aktueller Forschungsthemen in die Lehrinhalte. Das Studium legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, um die Studierenden auf den Lehrerberuf vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Spanisch" verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die sie für den Einsatz im Bildungsbereich qualifizieren. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden und ihre Sprachkompetenz praktisch anzuwenden.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen als Spanischlehrerinnen und -lehrer
- Arbeit in der Erwachsenenbildung
- Kultureller Austausch und internationale Organisationen
- Übersetzung und Dolmetschen
- Sprachberatung und interkulturelle Kommunikation