Göttingen: Spanisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Master of Education Spanisch" an der Universität Göttingen ist eine schulische Lehramtsausbildung mit Schwerpunkt auf dem Fach Spanisch. Das Studium dauert vier Semester in Vollzeit und bereitet auf den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Es endet mit dem akademischen Abschluss "Master of Education". Das Fach Spanisch gewinnt in Deutschland an Bedeutung, insbesondere im schulischen Kontext. Der Studiengang wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Das Curriculum legt den Fokus auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen im Fach Spanisch sowie auf fachdidaktische und pädagogische Inhalte, die für den Lehrerberuf relevant sind. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Spanisch, um die Sprachkompetenz der Studierenden zu fördern und sie auf den Schulunterricht vorzubereiten. Das Studienangebot beinhaltet sowohl theoretische Module, wie Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur, als auch praktische Fachdidaktik, die den Unterrichtsalltag simulieren und Praxisphasen in Schulen integrieren.
Der Studiengang integriert praktische Lehrveranstaltungen, die durch Seminare, Übungen und Projektarbeiten gestaltet sind. Kooperationen mit Schulen ermöglichen praktische Unterrichtserfahrung. Zudem legt die Universität Göttingen besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse im Bereich der Fremdsprachendidaktik und Sprachförderung. Studierende haben die Möglichkeit, Zusatzangebote wie Sprachkurse oder Workshops zu nutzen, um ihre pädagogischen Kompetenzen zu erweitern. Die Studienorte befinden sich auf dem Campus Göttingen, wobei praktische Phasen an Partnerschulen stattfinden.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master of Education Spanisch können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen, wo sie die spanische Sprache sowie kulturelle Inhalte vermitteln. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsadministration, im Bereich der Sprachförderung oder in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Mit dem Abschluss sind auch Tätigkeiten in der Bildungsberatung oder in der Erwachsenenbildung denkbar. Das Studium qualifiziert insbesondere für den Schuldienst im Sekundarbereich und bildet die Grundlage für eine pädagogische Laufbahn im Fach Spanisch.