Trier: Natural Language Processing (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Natural Language Processing" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den technischen und linguistischen Grundlagen der Verarbeitung natürlicher Sprache abzielt. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester startbar und findet ausschließlich am Standort Trier statt. Das Studium ist in englischer Sprache konzipiert, was die internationale Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Natural Language Processing" vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen maschinelles Lernen, Sprachmodellierung, linguistische Grundlagen sowie angewandte Methoden der Sprachverarbeitung. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, darunter Programmiersprachen (wie Python), Statistik, Deep Learning, Sprachdatenmanagement sowie Anwendungsfelder wie Chatbots, Übersetzungssysteme und Informationsabruf. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten durchgeführt.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, mit einer Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Zudem sind praktische Anteile durch Projektarbeiten, Laborübungen sowie mögliche Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen integriert. Die Universität Trier legt besonderen Wert auf die forschungsorientierte Ausbildung, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, Forschungsprojekte im Bereich der Sprach- und Textanalyse zu bearbeiten. Das Studienangebot ist darauf ausgelegt, die Studierenden optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Data Science sowie in der Industrie vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Maschinelles Lernen
- Sprachmodellierung
- Linguistische Grundlagen
- Angewandte Methoden der Sprachverarbeitung
- Programmiersprachen (z.B. Python)
- Statistik und Deep Learning
- Sprachdatenmanagement
- Anwendungsfelder wie Chatbots, Übersetzungssysteme, Informationsabruf
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Natural Language Processing" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Berufsfelder in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Sprach- und Textverarbeitung, Softwareentwicklung sowie Data Science qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung von Sprachassistenten, maschinelle Übersetzung, Suchmaschinen, Chatbots, Sprachdatenanalyse und -management sowie die Mitarbeit in Forschungsprojekten. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups sowie in Branchen, die auf den Einsatz intelligenter Sprachsysteme setzen.
- Entwicklung von Sprachassistenten
- Maschinelle Übersetzung
- Suchmaschinenentwicklung
- Chatbot-Entwicklung
- Sprachdatenanalyse und -management
- Forschung in Sprach- und Textanalyse