Münster: Human Movement in Sports and Exercise (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Human Movement in Sports and Exercise" an der Universität Münster vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Bewegungswissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Bachelor of Science. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich auf die wissenschaftliche Analyse und Förderung menschlicher Bewegung im Kontext von Sport und Bewegung spezialisieren möchten. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Aspekte der Bewegungswissenschaften integriert. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre und Sportpsychologie vermittelt. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in spezialisierten Bereichen wie Trainingswissenschaft, Bewegungsanalyse, Sportmedizin und Rehabilitation. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, um den internationalen Austausch zu fördern.
Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Münster als auch praktische Übungen, die beispielsweise in Sportstätten, Bewegungsanalyselaboren und Rehabilitationszentren stattfinden. Es sind verpflichtende Praktika vorgesehen, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken. Zudem bestehen Kooperationen mit Sportverbänden, Forschungsinstituten und medizinischen Einrichtungen, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen. Das Studienangebot beinhaltet projektorientierte Lehrformate, Seminare und Forschungsprojekte, die die Studierenden auf Tätigkeiten im Bereich der Bewegungsförderung, -analyse und -therapie vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Bewegungslehre
- Sportpsychologie
- Trainingswissenschaft
- Bewegungsanalyse
- Sportmedizin
- Rehabilitation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Bewegungsförderung, -analyse und -therapie sowie in der sportwissenschaftlichen Beratung. Der Abschluss eröffnet Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern und Karrierewegen.
Typische Einsatzbereiche:
- Sport- und Fitnessbranche
- Gesundheitsförderung
- Rehabilitation und Prävention
- Sportmedizin
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Bewegungs- und Trainingswissenschaften
- Leistungsdiagnostik
- Vereine, Verbände und medizinische Einrichtungen
- Sporttherapie