Leipzig: Sportmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Sportmanagement" an der Universität Leipzig ist ein Vollzeit- und Teilzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science" ab und findet am Standort Leipzig statt. Es richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich des Sports anstreben, insbesondere in der Verwaltung sportlicher Organisationen oder im Management kommerziell orientierter Sportbetriebe. Das Studienangebot ist in das Fachgebiet Sport- und Gesundheitswissenschaften oder die Humanwissenschaftliche Fakultät eingebettet und ermöglicht durch verschiedene Fächerkombinationen eine Spezialisierung bereits während des Studiums.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt branchenspezifisches Wissen in Verbindung mit kaufmännischen Grundlagen und legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von Führungskompetenzen. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte, wobei die Studienmodule typischerweise in den Bereichen Sportmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Recht, Organisation sowie Sportpädagogik angesiedelt sind. Ergänzend dazu gehören Fächer wie Sportökonomie, Eventmanagement und Sportrecht zu den Kernkompetenzen.
Der Studiengang wird an der Universität Leipzig in deutscher Sprache angeboten und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch selbstständiges Lernen. Das Studienmodell ist flexibel gestaltet und bietet neben dem klassischen Vollzeitstudium auch eine Teilzeitvariante, um unterschiedliche Lebenssituationen der Studierenden zu berücksichtigen.
Im Rahmen des Studiums sind Praxisanteile integriert, beispielsweise durch Kooperationen mit Sportvereinen, Sportverbänden und Unternehmen der Sportbranche. Zudem bestehen Möglichkeiten zu Praktika, Projektarbeiten und Studienarbeiten, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis fördern. Die Universität Leipzig legt zudem Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschungsfelder im Bereich Sportmanagement, um eine aktuelle und praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sportmanagement" qualifizieren sich für vielfältige Berufsfelder im Sportsektor. Typische Einsatzbereiche sind die Management- und Verwaltungsfunktionen in Sportvereinen, -verbänden, -verbünden und -organisationen sowie im Bereich des Sportsponsorings, der Eventplanung und des Sportmarketings. Zudem eröffnen sich Berufsmöglichkeiten im Bereich der Sportentwicklung, des Sportmarketings sowie in der Sportpolitik und -förderung. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisorientierung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in leitenden Positionen sowie im Projektmanagement vorbereitet.