Leipzig: Sportmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportmanagement" an der Universität Leipzig ist ein konsekutiver Master of Science, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei die Studiengänge hauptsächlich am Standort Leipzig stattfinden. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in der Verwaltung sportlicher Organisationen oder im Management kommerziell orientierter Sportbetriebe anstreben. Es vermittelt branchenspezifisches Wissen sowie kaufmännische Grundlagen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Führungskompetenzen. Der Studiengang ist in den Fachbereichen Sport- und Gesundheitswissenschaften sowie Humanwissenschaftliche Fakultät integriert und bietet die Möglichkeit, das Studium mit verschiedenen Fächern zu kombinieren, um die beruflichen Perspektiven bereits während des Studiums zu erweitern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Sportmanagement" ist so konzipiert, dass er eine ausgewogene Mischung aus sportwirtschaftlichen, organisatorischen und managementbezogenen Inhalten vermittelt. Die Studienordnung sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, die sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden kann. Der Unterricht findet hauptsächlich in deutscher Sprache statt, mit teilweise englischen Lehrveranstaltungen, um internationale Aspekte zu integrieren. Das Studium besteht aus modularisierten Lehrangeboten, die sowohl Theorie- als auch Praxisanteile umfassen. Zu den typischen Modulen gehören Grundlagen des Sportmanagements, Sportrecht, Marketing und Kommunikation, Finanz- und Rechnungswesen, Organisationsentwicklung sowie Sportökonomie. Praktische Erfahrungen werden durch Projektarbeiten, Fallstudien, Kooperationen mit Sportvereinen und Organisationen sowie Praktika gefördert. Die Universität Leipzig zeichnet sich durch eine moderne Ausstattung, umfangreiche Literaturzugänge und ein digitales Lehrangebot aus, was insbesondere in den Bereichen der digitalen Lehre und des selbstständigen Lernens positiv bewertet wird. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Sportorganisationen, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkzugänge ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sportmanagement" qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeiten im Sport- und Freizeitbereich. Typische Berufsfelder sind das Management sportlicher Organisationen, Verbände, Vereine sowie kommerzielle Sportbetriebe, Sportmarketingagenturen, Eventmanagement und Sporttourismus. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Sportförderung, im Öffentlichkeitsarbeit sowie im Bereich der Sportentwicklung und -forschung. Durch die Kombination aus sportwirtschaftlichem Fachwissen und kaufmännischen Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um leitende Positionen im Sportmanagement zu übernehmen oder eigene unternehmerische Tätigkeiten zu starten.