Münster: Sports, Exercise and Human Performance (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sports, Exercise and Human Performance" an der Universität Münster ist ein konsekutives Master-Programm, das sich auf die wissenschaftliche Untersuchung menschlicher Bewegungsprozesse und deren Anwendung in verschiedenen sportlichen und gesundheitsbezogenen Kontexten fokussiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sport- und bewegungsbezogenen Fragestellungen anstreben und bereitet auf vielfältige Berufsfelder im Bereich Sport, Gesundheit sowie Forschung vor. Das Programm wird ausschließlich in englischer Sprache durchgeführt und befindet sich am Standort Münster, einer Stadt mit einer lebendigen Sport- und Wissenschaftslandschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Sports, Exercise and Human Performance" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen menschliche Bewegung, Sportpsychologie, Trainingswissenschaft, Sportmedizin sowie Sportmanagement. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem grundlegende wissenschaftliche Methoden, Anatomie, Physiologie sowie Bewegungsanalyse vermitteln. Im weiteren Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in spezialisierten Themen wie Leistungsdiagnostik, Sporternährung, Rehabilitation, Trainingsplanung und Sportpsychologie.
Neben theoretischen Lehrveranstaltungen umfasst das Studium praktische Anteile, die durch Laborübungen, Praxisprojekte und kooperative Lehrformate wie Seminare, Workshops und Fallstudien realisiert werden. Das Curriculum sieht auch die Möglichkeit zu Spezialisierungen vor, beispielsweise im Bereich Leistungssteigerung, Rehabilitation oder Sportmanagement.
Das Studienangebot ist eng mit Forschungsschwerpunkten der Universität Münster verknüpft, darunter Human Performance, Sportmedizin und Bewegungsforschung. Zudem bestehen Kooperationen mit Sportvereinen, Kliniken und Forschungsinstituten, die praxisnahe Erfahrungen fördern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was international ausgerichtete Studieninhalte und den Austausch mit internationalen Studierenden ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine wissenschaftliche Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in den Bereichen Sportmanagement, Gesundheitsförderung, Leistungsdiagnostik, Sportmedizin sowie in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit vorbereitet.
Typische Einsatzfelder sind:
- Sportvereine
- Verbände
- Fitness- und Rehabilitationszentren
- Sportartikelindustrie
- Gesundheitsämter
- Wissenschaftliche Institute