Berlin: Sprachwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachwissenschaft" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Masterprogramm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse und das Verständnis von Sprache und Kommunikation interessieren, und vermittelt fundierte theoretische sowie methodische Kenntnisse in diesem Fachbereich. Die Freie Universität Berlin bietet diesen Studiengang in einem forschungsorientierten Umfeld an, das durch Kooperationen mit verschiedenen Forschungsinstituten und Fachbereichen geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Sprachwissenschaft" an der Freie Universität Berlin gliedert sich in inhaltlich aufeinander aufbauende Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Forschungsmethoden umfassen. Der Studienaufbau ermöglicht eine Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Sprachwissenschaft, etwa Syntax, Semantik, Pragmatik, Psycholinguistik oder Soziolinguistik. Das Studium beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die Vertiefungen in spezifischen Forschungsfeldern erlauben.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache, wobei auch methodische und sprachwissenschaftliche Inhalte vermittelt werden. Lehrveranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Forschungsprojekten durchgeführt. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungspraktika oder Zusammenarbeit mit externen Partnern, sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Freie Universität Berlin zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Lehre und aktueller Forschung aus, was Studierenden Zugang zu innovativen Forschungsfeldern und aktuellen Fragestellungen bietet.
Das Studium wird an unterschiedlichen Standorten innerhalb der Universität, vor allem in den Lehrgebäuden am Campus, durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis sprachlicher Strukturen, Prozesse und kommunikativer Praktiken entwickeln möchten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Sprachwissenschaft" verfügen über fundierte analytische und methodische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen beruflichen Feldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die sprachliche Beratung, Sprachendidaktik, Wissenschaft und Forschung, Kommunikationsberatung, Medien, Übersetzung, Redaktion sowie die Entwicklung sprachsensibler Technologien. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Bildungswesen, Forschungseinrichtungen und der Privatwirtschaft, die Expertise im Bereich Sprache und Kommunikation erfordern.