Detmold: Urban Planning and Sustainable Transformation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Urban Planning and Sustainable Transformation“ an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe richtet sich an Studierende, die innovative Lösungen für die Gestaltung zukünftiger Stadt- und Raumkonzepte entwickeln möchten. Das interdisziplinäre Programm legt einen Schwerpunkt auf nachhaltige Stadtentwicklung, inklusive sozialer, ökologischer und technischer Fragestellungen. Es zielt darauf ab, Fachkräfte auszubilden, die urbanistische Herausforderungen kreativ und zukunftsorientiert angehen können. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt, erfolgt in englischer Sprache und schließt mit dem Master of Arts ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Semester gegliedert. Das erste Semester befasst sich mit methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen, darunter Forschungswerkzeuge, -methoden sowie die Entwicklung eines individuellen Forschungsvorhabens. Hierbei stehen interdisziplinäre Konferenzen, kritische Diskussionen und praktische Explorationsformen wie Exkursionen, Experimente und Interviews im Mittelpunkt. Zudem entwickeln Studierende eine eigene Thesis-Thematik, die in Workshops, Critiques und Selbststudien vertieft wird. Das zweite Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet, wobei die Studierenden eine eigenständige Forschungsarbeit zu einem urbanistischen oder nachhaltigkeitsspezifischen Thema durchführen. Die Abschlussleistung umfasst eine öffentliche Präsentation sowie eine Kolloquiumsveranstaltung.
Das Studienmodell bietet Flexibilität in der Spezialisierung: Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen, ohne auf thematische Vorgaben beschränkt zu sein. Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit, sich auf besondere Aspekte der Stadt- und Raumplanung zu fokussieren, etwa durch Wahlpflichtmodule oder praxisorientierte Projekte. Das Programm integriert Lehrveranstaltungen an den Studienorten Detmold und Enger, wobei die Vermittlung in englischer Sprache erfolgt. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Partnern und Einrichtungen, die praxisnahe Erfahrungen sowie Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der urbanen Planung und nachhaltigen Transformation tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Ressourcenmanagement sowie die Beratung in nachhaltiger Stadtentwicklung. Zudem eröffnen sich Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros, Forschungsinstituten und NGOs, die an innovativen Konzepten für die Gestaltung lebenswerter, umweltgerechter Städte arbeiten. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisnahe Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf eine vielfältige Berufskarriere im Bereich der nachhaltigen Raum- und Stadtentwicklung vorbereitet.