Göttingen: Angewandte Statistik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Angewandte Statistik" an der Universität Göttingen ist ein vollzeitliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es findet am Standort Göttingen statt und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studium richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich der Statistik erwerben möchten, und legt einen Schwerpunkt auf die Anwendung mathematischer und empirischer Forschungsmethoden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den mathematischen Grundlagen der Statistik sowie in den Methoden der empirischen Forschung. Die Studieninhalte gliedern sich in theoretische und praktische Module, die sowohl die statistische Theorie als auch deren Anwendung in verschiedenen Branchen abdecken. Zu den Kernfächern zählen Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik, multivariate Analysemethoden, Datenmanagement und Statistiksoftware. Im Studienverlauf können Studierende Wahlmodule belegen, um sich auf bestimmte Anwendungsfelder zu spezialisieren, beispielsweise in Wirtschaft, Biowissenschaften oder Sozialwissenschaften.
Das Studienmodell umfasst Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Projektarbeiten, die häufig in Gruppen durchgeführt werden. Zudem bestehen Möglichkeiten für praxisorientierte Phasen, etwa durch Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungsinstituten der Universität Göttingen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis soll die Studierenden optimal auf anspruchsvolle Aufgaben in der Datenanalyse, im Forschungsumfeld oder in der Beratung vorbereiten.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus mathematischer Fundierung und anwendungsorientierten Methoden aus. Die Universität Göttingen pflegt Kooperationen mit verschiedenen Forschungsinstituten und bietet spezielle Seminare im Bereich der angewandten Statistik an, um die Praxistauglichkeit der Studierenden zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Statistik" verfügen über eine umfassende Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in zahlreichen Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Datenanalyse und -interpretation in Wirtschaft, Forschung, Gesundheitswesen, Sozialwissenschaften sowie in der öffentlichen Verwaltung. Sie können in Marktforschungsinstituten, Beratungsunternehmen, bei Statistikämtern oder in der wissenschaftlichen Forschung tätig werden. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen, die auf fundierte statistische Kenntnisse und methodische Expertise angewiesen sind.