Münster: Steuerwissenschaften (Master)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Steuerwissenschaften an der Universität Münster ist ein konsekutives, berufsbegleitendes Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium richtet sich an Personen, die bereits eine Hochschulausbildung im Bereich Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften abgeschlossen haben und ihre Kenntnisse im Steuerrecht vertiefen möchten. Der Abschluss erfolgt als Master of Laws (LL.M.) oder als Executive Master of Business Administration (EMBA). Das Studium ist vollständig auf Deutsch konzipiert und integriert sowohl fundierte Fachinhalte als auch interdisziplinäre Aspekte, insbesondere im Hinblick auf verfassungsrechtliche, ökonomische und steuerrechtliche Fragestellungen. Es bietet eine praxisnahe Ausrichtung durch Kooperationen mit Wirtschaftsprüfungen, Steuerberatungskanzleien und Unternehmen. Die Studienkosten belaufen sich auf insgesamt 12.900 Euro.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen im Steuerrecht, das sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die ökonomischen Zusammenhänge abdeckt. Die Lehrveranstaltungen sind modular aufgebaut und kombinieren Vorlesungen, die sowohl die Systematik des Steuersystems als auch spezielle Fachgebiete behandeln. Die Inhalte gliedern sich in mehrere Schwerpunktbereiche:
- Verfassungsrechtliche Bezüge des Steuerrechts, Einkommensteuer, Gewinneinkunftsarten sowie Sonderfragen wie Veräußerungen und Altersvorsorge
- Buchführung, Handels- und Steuerbilanzrecht, Bilanzpolitik sowie Steuerbilanzierung
- Besteuerung von Personengesellschaften, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und das Steuerrecht im Zusammenhang mit Unternehmensbewertungen
- Verfahrensrecht, Lohnsteuerrecht, Umsatzsteuer sowie Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht inklusive Bewertungsfragen und Vergünstigungen
- Verbrauchsteuerrecht, Grundsteuer, Grunderwerbsteuer und Umwandlungssteuerrecht
- Internationales Steuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen sowie europarechtliche Bezüge des Steuerrechts
Der Studiengang legt besonderen Wert auf das Verständnis steuerlicher Zusammenhänge, verfassungsrechtlicher Hintergründe und wirtschaftlicher Aspekte. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Münster statt, wobei die Inhalte durch Fallstudien, Seminare und praxisorientierte Projekte ergänzt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit Fachinstitutionen und Unternehmen, um Praxisbezug und aktuelle Forschungsfelder zu sichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Steuerwissenschaften sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Beratungsgesellschaften sowie Unternehmen mit steuerlicher Verantwortung. Die vertieften Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten im Bereich der Steuerplanung, Steuerberatung, Steuerprüfung sowie im Steuerrecht von Unternehmen, Finanzbehörden oder internationalen Organisationen. Zudem eröffnen sich Karrierewege im Bereich der Steuerforschung, Lehre oder in öffentlich-rechtlichen Institutionen, die steuerliche Fachkompetenz erfordern.