zur Suche

Leipzig: Kulturen Südasiens und Tibets (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Kulturen Südasiens und Tibets" an der Universität Leipzig ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die interkulturellen, sprachlichen und historischen Aspekte der Kulturen Südasiens und Tibets fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Regionen interessieren und eine fundierte akademische Ausbildung in diesem Fachgebiet anstreben.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Geschichte, Sprachen und Gesellschaften Südasiens und Tibets. Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module zu ethnologischen, linguistischen, historischen und religionswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Praxiselementen zusammen. Typische Module beinhalten Einführungen in die regionalen Kulturen, Sprachkurse in Tibetanisch und anderen südasiatischen Sprachen sowie Forschungs- und Methodenseminare. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich in bestimmten Schwerpunktfeldern wie Religionswissenschaft, Ethnologie oder Sprachwissenschaft zu spezialisieren. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten, Exkursionen oder Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Die Universität Leipzig fördert interdisziplinäre Ansätze und bietet Studierenden die Gelegenheit, an Forschungsprojekten beteiligt zu werden. Der Studiengang wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt und legt besonderen Wert auf eine fundierte sprachliche Qualifikation sowie auf die kritische Reflexion kultureller Zusammenhänge.

Wichtige Inhalte:

  • Interkulturelle Studien zu Südostasien und Tibet
  • Sprachkurse in Tibetanisch und weiteren südasiatischen Sprachen
  • Historische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen
  • Religionswissenschaftliche Fragestellungen
  • Ethnologische und linguistische Ansätze
  • Forschungsmethoden und Projektarbeiten
  • Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Kooperationen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kulturen Südasiens und Tibets" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind kulturelle und ethnologische Forschungsinstitute, Museen, kulturelle Vermittlungsinstitutionen sowie NGOs und Organisationen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Sprach- und Kulturvermittlung, in internationalen Organisationen, bei Medienunternehmen, im Bildungsbereich oder in der globalen Tourismusbranche. Das Studium legt die Basis für eine wissenschaftliche Karriere oder eine weiterführende Qualifikation im Master-Studium.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
04275 Leipzig

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .