Münster: Digital Supply Chain Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digital Supply Chain Management" an der FH Münster ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und wird in Münster angeboten. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der digitalen Steuerung und Optimierung von Supply Chains vertiefen möchten. Das Programm ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache konzipiert und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen im Kontext der globalen Wertschöpfungsketten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassendes Wissen über die Planung, Steuerung und Optimierung von Lieferketten, auch unter Einbeziehung digitaler Technologien. Die Studieninhalte umfassen zentrale Module wie Supply Chain Strategy, Logistikmanagement, Digitalisierung in der Supply Chain, Datenanalyse, Projektmanagement sowie rechtliche und ökologische Aspekte der Logistik. Das Curriculum ist in modularer Form aufgebaut, wobei die ersten Semester auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden fokussieren, während die späteren Semester die Spezialisierung und praktische Anwendung fördern.
Der Studiengang ist in Teilzeitform konzipiert, was eine flexible Studiengestaltung im beruflichen Alltag ermöglicht. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und projektbezogene Arbeiten, häufig in Präsenz an den Standorten Münster sowie in digitalen Formaten. Besonderer Fokus liegt auf der Praxisnähe, etwa durch Kooperationen mit Unternehmen, Projektarbeiten und Fallstudien aus der Industrie. Das Studium bietet die Möglichkeit, spezifische Schwerpunkte im Bereich der Digitalisierung, Logistik und Supply Chain Management zu setzen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen in internationalen Unternehmen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Digital Supply Chain Management" sind in der Lage, komplexe Lieferketten zu planen, zu steuern und zu optimieren. Typische Einsatzfelder umfassen die Logistik- und Supply-Chain-Management-Abteilungen von produzierenden Unternehmen, Handelsunternehmen, Logistikdienstleistern sowie Beratungsfirmen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten im Bereich der Prozessoptimierung, Digitalisierung, Projektleitung sowie strategischer Steuerung von Wertschöpfungsketten, sowohl national als auch international.